Vergleich von Lüftungsarten
Wofür wird der Mindestluftwechsel beachtet?
Mit ausreichendem Luftwechsel wird die Gesundheit der Bewohner geschützt und die Gebäudesubstanz von Schimmelbildung geschont. Die dichter werdenden Gebäudehüllen und dämmenden Elemente erschweren die natürlichen Luftwechsel und der Innenraum des Gebäudes agiert als geschlossenes System („Black Box“). Die Energieffizienz des Gebäudes ist somit hoch, was aber den Luftaustausch in den Räumen minimiert.
Es müssen lüftungstechnische Maßnahmen eingeführt werden um die verbrauchte Raumluft und Feuchtigkeit aus den Räumen abzutragen und mit frischer Zuluft zu füllen. Durch erhöhte Konzentration an Feuchtigkeit kann es zu Schäden an der Gebäudesubstanz kommen. Schimmelbildung und Feuchteschäden können die Bausubstanz gewaltig beeinträchtigen und Schäden zuführen.
Die lüftungstechnischen Maßnahmen können in Form von zentralen Lüftungsanlagen, Fensterfalzlüftungen und dezentralen Lüftungen erreicht werden.
Hiermit werden die verschiedenen Lüftungsanlagen vorgestellt werden.
Mechanische Lüftungsanlagen mithilfe ventilator-gestützter Zu- und Abluftsysteme
Zentrale Lüftungssysteme:
Dezentrale Lüftungssysteme:
Abluftgeräte:
Freie Lüftung ohne Ventilator
Fensterfalzlüftung:
Hierbei sind Lüftungsschlitze in die Fenster integriert und es kann ein natürlicher Luftaustausch betrieben wird, nach dem Prinzip des Lüftungszugs
Abluftgeräte für einzelne Räume
Reine Abluftgeräte gehören ebenso zu einem kontrolliertem Wohnraumüftungssystem.
Abluftgeräte wie z.B. Badlüfter transportieren nur verbrauchte Luft aus den Räumen raus. Die Geräte haben nur eine Ventilatorrichtung, wobei auch Wärmeenergie die zum Heizen genommen wird verloren geht. Die Wärmerückgewinnung ist bei Abluftgeräten kaum oder bei moderneren Geräten gering verfügbar. Die Abluftgeräte dienen zur Beseitigung der Gerüche und erhöhter Feuchtigkeit in der Luft nach dem Duschen, Kochen und werden in Räumen wie Badezimmer, WC, Küche, Abstellkammern eher hergenommen. Die Zuluft in diese Räume geschieht durch die natürliche Luftströmung die zwischen den Räumen im Gebäude herrscht.
Abluftgeräte arbeiten nicht kontinuierlich, sondern werden nach Bedarf mithilfe von Sensoren oder Schaltern eingeschaltet.
Zentrale Lüftungsanlage: Vor-und Nachteile
Das zentrale Lüftungssystem basiert auf einem Luftkanalsystem was Frischluft in Räume wie Schlaf-, Wohnzimmer zuführt und verbrauchte Luft aus Ablufträumen wie Küche, Bad, WC absaugt. Das zentrale Geräte enthält Wärmetauscher, die die Abluftwärme auf die neu zugeführte Frischluft übertragen. Die Laufgeräusche des zentralen Lüftungsgerätes und der arbeitenden Ventilatoren werden durch Schalldämpfer gedämpft und reduziert.
Zentrale Lüftungssysteme eignen sich für den Neubau eher. Im Altbau oder bei Sanierungen lohnen sich zentrale Systeme weniger, da die Auslegung eines Kanalsystems finanziell und baulich einen höheren Aufwand darstellt.
Vorteile:
- Wärmerückgewinnung der Energie zum Heizen bedeutet höhere Energieeffizienz.
- Partikelfilter trennen die Zuluft von Staub, Pollen, Ruß und weiteren Schadstoffen.
- Geräuscharmer Betrieb
Nachteile:
- hohe Betriebskosten und hohe Anschaffungskosten
- nur für den Neubau geeignet
- Reinigung und Wartung nur von Fachbetrieben möglich
- geringe Flexibilität im Einbau
Freie Lüftung durch Fensterfalz: Vor-und Nachteile
Im Fenster integrierte Fensterschlitze ermöglichen der Luft unkontrolliert in dern Wohnraum zu gelangen. Somit ist ein stetiger Luftaustausch vorhanden der die Abluft und Feuchtigkeit abträgt. Die in den Fensterrahmen integrierte Fensterschlitze enthalten aber keine Filtersysteme.
Funktionsweise der Fensterfalzlüftung:
Ein Teil der Fensterdichtung wird durch Belüftungsschlitze ersetzt, sodass ein abgedichtetes Fenster gezielt undicht gemacht wird um eine Öffnung am Fenster zu machen. Diese Öffnungen ermöglichen einen dauerhaften Luftaustausch, somit werden diese Wohnräume abgekühlt da Wärmeenergie durch die Zugerscheinungen und Luftwechsel verloren geht. Fensterfalzlüftungen können oft auch an Stellen um das Fenster die Schimmelbildung nicht verhindern obwohl ein regelmäßiger Luftaustausch stattfindet, der aber nicht an allen Stellen im Raum gleichmäßig ausgeführt wird.
Vorteile:
- kostengünstig
- Montage vereinfacht
- keine Stromanschlüsse
- 0% Wärmerückgewinnung
- ungleichmäßiger, geringer Feuchteabtrag, Erfüllung der Lüftung zum Feuchteschutz aber nicht der Nennlüftung
- wenig sinnvoll in den Planungen
- Abhängigkeit von den Fensterpositionen
- Reinigung kompliziert
- keine Filtersysteme
Hauptvoraussetzung dieser Lüftung ist ein natürlicher Luftstrom der zwischen zwei Fensteröffnungen entsteht. Das muss bei dieser Lüftungsplanung eingeplant werden.
Dezentrale Lüftungsgeräte: Vorteile und Nachteile
Dezentrale Lüftungssysteme benötigen keine verzweigten Rohrleitungssysteme und ein zentrales Lüftungsgerät in einem zusätzlichen Raum, wie bei zentralen Systemen. Dezentrale Geräte können flexibel beim Neubau, als auch bei Sanierungen eingesetzt werden. Die kompakten Geräte arbeiten in einem paarweisen Betrieb und ermöglichen einen ausreichenden Luftwechsel im Wohnraum. Zwei Geräte arbeiten meistens gemeinsam, wenn ein Gerät im Zuluftbetrieb ist, ist das andere im Abluftbetrieb und ein Luftstrom wird erzeugt.
Dezentrale Lüftungsgeräte haben integrierte Keramikwärmespeicher, die eine effektive Wärmerückgewinnung ermöglichen und einen konstanten Luftaustausch. Die Wärme wird aus der Abluft an den Keramikspeicher abgegeben.
Im Zuluftmodus wird die gespeicherte Wärme an die Frischluft abgegeben. Somit geht keine Heizenergie verloren und die Energie wird effizient genutzt.
Die Geräte ändern ihre Ventilatorrichtungen und wechseln periodisch zwischen den Betrieben. Ebenso gibt es Geräte die den Zuluft-und Abluftbetrieb gleichzeitig ausführen können.
Die Lüfter müssen nicht unbedingt in einem Raum platziert werden, sondern können durch Überströmöffnungen ein effektives Durchströmen erzwingen. Parameter wie Raumgröße und Positionierung spielen eine wichtige Rolle.
Die Lüftungsgeräte kontrollieren auch den Feuchtigkeitanteil in der Luft, somit wird auch die Schimmelbildung verhindert.
Zubehörprodukte wie Feuchtigkeitsensoren können Feuchtespitzen erkennen und den entsprechenden Betrieb ansteuern. Optimale Luftfeuchte verhindert die Schimmelbildung und beeinflusst den Immobilienwert.
Die Zubehörprodukte ermöglichen individuelle Anforderungen.
- Lüftungsstufen nach Bedarf steuern, mithilfe Sensoren (CO2-, Feuchtesensoren)
- Schallschutz mit schalldämmenden Elementen
- Windschutzelemente für stärkere Windregionen
Vorteile von dezentralen Lüftungsanlagen:
- effektive Wärmerückgewinnung bedeutet höhere Energieeffizienz, die die Heizenergie spart.
- sehr geringer Stromverbrauch (ca. 4-5€ pro Jahr pro Gerät)
- Anschaffungskosten geringer im Vergleich zu zentralen Systemen
- schneller Montage und Installation bei Neubau und Sanierungen
- Wartung und Reinigung unkompliziert und selber ausführbar
- Flexiblere Planung und Baulösungen
- geeignete Filtersysteme und flexibler Einsatz von Filtern.
Nachteile von dezentralen Lüftungsanlagen:
- die Geräuschentwicklung durch Eigenschall des Ventilators und Außenschall.
- Lüftungen für Industrienanforderungen sind immer noch nicht umsetzbar.
Komfort durch kontrollierte dezentrale Wohnraumlüftung
Wofür eignen sich dezentrale Lüftungsgeräte am besten?
Dezentrale Lüftungsgeräte eignen sich für den Neubau und Gebäudesanierungen, da die Montage und Beschaffung kostengünstiger und einfacher sind. Im Neubau können Öffnungen in der Rohbauphase durch Kernlochbohrungen oder durch den Einsatz von Wandeinbaublöcken erhalten werden. Bei Sanierungen können mittels Kernlochbohrungen Öffnungen in den Außenwänden für die Lüftungskanale umgesetzt werden. In den Öffnungen werden Wandhülsen eingesetzt und eingeschäumt, die Lüftereinheit mit Wärmespeicher, Ventilator und schalldämmenden Elementen eigesetzt und mit Innenblenden und Außenhauben abgedeckt.
Montage und Wartung dezentraler Lüftungsgeräte
Vorgefertigte Wandöffnungen kürzen erheblich die Montagezeit einzelner Lüftungsgeräte.
Die Montage von dezentralen Lüftungen benötigt keine komplizierten Kanalsysteme. Die Wartung ist nicht komplex und leicht umsetzbar und kann sogar von den Bewohnern selber gereinigt werden.
Lieferung: Verfügbarkeit auf Anfrage per Mail an [email protected]
Dezentrale Lüftungsanlage |
Zentrale Lüftungsanlage |
Fensterfalzlüftung |
|
Merkmale der Lüftungsanlage |
|||
Energieeffizienz | |||
Wärmerückgewinnung | √ | √ | x |
Wärmeverlust | x | x | √ |
Temperaturüberwachung via Sensor | √ | √ | x |
Frostschutz möglich | √ |
√ |
x |
Feuchterückgewinnung | |||
Erhalt der Luftfeuchte | √ |
√ |
x |
Schall & Geräuschentwicklung | |||
Geräuschentwicklung durch direkten Schalldurchgang |
√ |
x |
√ |
Verfügbares Schallschutzzubehör | √ | √ | x |
Zubehör |
|||
Sensorik | |||
Sensoren verfügbar | √ | √ | x |
Bedarfsgeführte Lüftung möglich (CO2, Feuchte, VOC) | √ | √ | x |
Filter | |||
Verschiedene Filter erhältlich (bspw. gegen Pollen, Staub, Gerüche, Schadstoffe) | √ | √ | x |
Hohe Filterklassen erhältlich | √ | √ | x |
Automatische Steuerungsmöglichkeit | |||
Individuelle Lüftungssteuerung möglich | √ | √ | x |
Definierbare Lüftungszonen | √ | x (festgelegte Raumaufteilung) |
x |
Vorbereitung & Planung Lüftungsanlage |
|||
Einsatzbereich | |||
Neubau | √ | √ | √ |
Bestand / Sanierung | √ | nicht geeignet |
√ |
Lüftungsplanung | |||
Flexibler Einbauort | √ | x |
x |
Berechenbare Luftvolumenströme (LVS) | √ | √ | x |
Kosten | |||
Geringere Anschaffungskosten | √ | x | √ |
Geringe Einbaukosten | √ | x | √ |
Geringe Kosten bei Wartung / Reinigung | √ | x | praxisuntauglich |
Keine Betriebskosten | x | x | √ |
geringe Betriebskosten | √ |
x | √ |
Hohe Stromkosten | x | √ | x |
Förderung | |||
Finanzielle Förderung (bspw. KfW) |
√ | √ | x |
Installation & Wartung |
|||
Montage & Einbau | |||
Elektrischer Anschluss notwendig | √ | √ | x |
Flexible Positionierung | √ |
x |
x |
Komplexes Rohrsystem | x | √ | x |
Leichte Installation | √ |
x | √ |
Benötigte Fachkompetenz | |||
Externe Experten für den Einbau notwendig | für denElektroanschluss & Geräteverkabelung | mehrere Gewerke & Inbetriebnahme notwendig | (In Fenstermontage integriert) |
Reinigung & Wartung | |||
Wartung ohne Fachmann durch Nutzer möglich | √ | x | praxisuntauglich |
Reinigung nur durch Fachfirma | x | √ Wartungsvertrag empfohlen |
x |
Erinnerungsfunktion für die Reinigung | √ | √ | x |