Dezentrale Lüftungsgeräte
Ventileo bietet Ihnen die Auswahl der besten Geräte auf dem Markt zur kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Die vielfältige Auswahl an Lüftungsgeräten und der notwendigen Komponenten erfüllen jegliche Anforderungen an die Lüftungsanlage.
Filter
–
Tipp
Versand gratis
Mit integrierter Sensortechnik und FernbedienungLieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz die sicherste. (ungefährliche Funkfrequenz)Überprüfen Sie bitte ob Sie noch weitere Geräte (Funksteckdosen, Ablesestation z.B.) im Wohnraum haben, die mit einer 868 MHz Frequenz arbeiten um Signalstörungen zu vermeiden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Südwind Ambientika wireless + Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung im Komplettset mit allen notwendigen Komponenten. Die Geräte werden per mitgelieferten Fernbedienung gesteuert und kommunizieren miteinander per Funk, somit ist keine Kabelverlegung zwischen den einzelnen Geräteeinheiten notwendig. Die Geräte können an eine 230 V Hausspannung angeschlossen werden und benötigen kein zusätzliches Netzteil.
Das wireless + Modell von Südwind hat einen integrierten Feuchte- und Dämmerungssensor. Mithilfe des Feuchtesensors können verschiedene Modi betrieben werden, wie der Automatikmodus und Überwachungsmodus, somit ist eine manuelle Regelung durch den Betreiber nicht notwendig.
Für Bäder und WC’s können die Geräte als eigenständige Systeme definiert werden und im Überwachungsmodus betrieben werden. Dabei wird der Feuchtigkeitswert erfasst und der Lüfter passt seinen Betrieb an, um die Feuchtigkeit aus dem Raum zu fördern.
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Tipp
Das Modell SOLO arbeitet autonom und muss nicht manuell geregelt werden, geeignet für Einzelraumlösungen
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika solo + von Südwind
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Geeignet für EinzelraumlösungenDurchmesser der Wandhülse 160mmKernlochbohrung von 162mm mindestens notwendig. Größere Bohrungen müssen ausgeschäumt werden.
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden
ECO und SOLO+ haben dieselben Funktionen, der SOLO+ ist optimiert im Bereich der Lager, läuft deshalb ruhiger. Die Ventilatoreinheit ist hinter dem Wärmetauscher positioniert und der Filterwechsel kann ohne Werkzeug durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Ambientika solo +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.Technische Daten
Luftfluss bei maximaler Geschwindigkeit
60 m3/h
Wirkungsgrad der keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Geräuschpegel bei max. Geschwindigkeit (3m)
24 dB(A)
Geräuschpegel bei min. Geschwindigkeit (3m)
20 dB(A)
Betriebstemperatur
-20 °C... + 50°C
Leistung
3,9- 6,7 W
Filterklasse
G3
Stromversorgung
230 V - 50 Hz
Schutzklasse
IP 44
Abmessung Innenblende
250x233x42
Abmessung Außenblende
212x212x54
Wandstärken
250-500 mm
Wichtige ZusatzinformationenFür den solo+ wird keine Konfiguration benötigt. Das Gerät enthält keine Sensortechnik und wir vom Betreiber eingestellt, mithilfe der Schalter am Lüfter (an / aus) und für die Regelung der Geschwindigkeitsstufen.Es wird empfohlen die Filter und den keramischen Wärmetauscher im Abstand von drei Monaten zu reinigen. Der angesammelte Staub kann mithilfe eines Staubsaugers und trockenen Tuchs entfernt werden.Der Austausch der Filter sollte stattfinden sobald eine Beeinträchtigung des Luftstroms bemerkt wird. Spätestens zwei Jahren sollten die Filter ausgetauscht werden. Es wird empfohlen die Filter einmal jährlich zu wechseln. Ersatzfilter finden Sie in unserem Onlineshop.Innen- und Außenabdeckungen, Abdeckgitter und Lüfterrad sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Mit einem trockenen Tuch ohne zusätzliche Reinigungsmittel.
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Fragen zum Produkt? Technische Dokumentation benötigt?
BADLÜFTER für 15 m² Fläche mit einem Rohrdurchmesser von 100mmDas Gerät ist für Badezimmer / WC bis zu 15m² Fläche entwickelt worden. Die Timer-Taste ermöglicht die Funktion des Abluftmodus für 20 Minuten im maximalen Abluftbetrieb. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät zurück in den zuvor eingestellten Betrieb.Mit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + Badlüfter von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefertVerfügt über einen FeuchtigkeitssensorVerfügt über einen DämmersensorMöglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und ProgrammenDas Gerät kann mit bis zu 15 anderen Geräten per Kabel verbunden werdenDas Gerät ist auch für das Badezimmer geeignetWärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Geeignet für Einzelraumlösungen
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit für Fördervolumen bis zu 30 m3/h
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnder Betrieb von Lufteinfuhr und Luftabfuhr
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige KanäleFilter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigenOhne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Steuerung einzelner Funktionen per mitgelieferter Fernbedienung.
Positionierung
Das Gerät wird für den Betrieb im Badezimmer oder WC empfohlen. Optimal für die Nachrüstung, sowie für den Neubau.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.MontagehinweiseDie Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante). Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika solo+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 30 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
75-93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,2 - 5,9 W
Schutzart
IP 44
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
fast horizontal mit einem Gefälle von 1-2 ° nach außen
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
100 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 - 24 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177373
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 102 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Tipp
Die Energieeinsparverordnung (EnEV), besagt dass Neubauten nahezu luftdichte Gebäudehüllen vorweisen sollen und fast hermetisch abgeschlossen werden um unkontrollierte Energieverluste zu vermeiden. Das führt dazu dass die Neubauten oder sanierte Häuser keinen natürlichen Luftaustausch erlauben.Tätigkeiten im Alltag wie Waschen,Duschen und Kochen, und die verbrauchte Atemluft der Bewohner führen dazu dass die Feuchtigkeit in der Raumluft steigt. Erhöhte Feuchtigkeit in der Raumluft kann zu Schimmelbildung verursachen, sowie die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen. Richtwert für einen Luftwechseln nach hygienischem Standard ist dass jede zwei Stunden quer gelüftet werden soll mit einer Mindestdauer von 10 Minuten. Viele Bewohner vernachlässigen diesen Aspekt und lüften erst wenn das Gefühl von "stickiger Luft" wahrgenommen wird. Mit unregelmäßigem Lüften wird die Gesundheit der Bewohner langfristig beeinträchtigt, vor allem in Winterzeiten oder Zeiten wo sich die Menschen in geschlossenen Räumen länger aufhalten z.B. im Home-Office. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit lüftungstechnischen Anlagen ist die Lösung dafür. Lüftungsanlagen ermöglichen die kontinuierliche Zufuhr von Frischluft und Abfuhr von verbrauchter Raumluft, und das so dass nur minimale Wärmeverluste entstehen durch die modernen Wärmespeicher die eingebaut sind. Die dezentralen Lüftungssysteme von Kermi x-well eignen sich bei Modernisierungen und Renovierungen zum Nachrüsten, sowie für den Neubau. Das dezentrale Lüftungsgerät für kontrollierte Wohnraumlüftung zur Be-und Entlüftung von Wohnungen und Räumen. Ideal für Sanierungen und Neubau. Der x-well D12 ermöglicht durch kontinuierliche Lüftung den Erhalt der Bausubstanz und Vermeidung von Schimmel.Kostengünstiger Einbau und Wartung im Vergleich zu komplexen zentralen Lüftungsanlagen. Optimierte Filter reinigen die Zuluft und steigern der Wohnkomfort und hilft Menschen mit Allergien. Kermi bietet verschiedene Bedienelemente als Varianten an.In der Rohbauphase besteht die Möglichkeit einen Montagestein einzusetzenx-well D12 als auch optimal schalldämmende Laibungsvariante erhältlich.Flexible Lösungen möglich.Optimal für die Wohnungswirtschaft. Lieferumfang:x-well D12 Fertigmontagesetzusätzlich benötigtes Zubehör zur Inbetriebnahme (Stromleitung bauseitig):Wandhülse Steuerung mit Netzteil für 42 V DCAußenblendeNach Wunsch mit Zubehörprodukten, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.Kontaktieren Sie uns für besondere Anforderungen oder weitere Zubehörprodukte
Technische Daten zum Kermi x-well D12 Pendellüfter
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Volumenstrom Eco-Modus/Durchlüften1) [m3/h]
18
28
38
46
Schalldruckpegel in 2 m Abstand [dB(A)]
11
19
28
33
Leistungsaufnahme2) [W]
0,7
1,2
2,4
3,3
Wärmebereitstellungsgrad
bis zu 91 %
Eingangsspannung [V]
42 DC
Schutzart
IP 42
Spezifische Eingangsleistung 1) 2) [W/(m3/h)]
ab 0,12
Zuluft
gefiltert, ohne aggressive Gase, Stäube und Öle
Zulässige Betriebstemperatur
-20 ... 60 °C
Kernbohrungsdurchmesser [mm]
162
Mindestwandstärke [mm]
ab 260
Abmessungen Innenblende [mm]
200 x 220 x 43 (BxHxT)
Abmessungen Außenblende [mm]
212 x 206 x 64,5 (BxHxT)
Gewicht [g]
4600
Normschallpegeldifferenz3) Dn,w [dB]
Pendellüfter
39
Pendellüfter mit Schalldämpfset (Länge=40)
44
Pendellüfter mit Laibungsvariante
47
Pendellüfter mit Laibungsvariante und Schalldämpfset (Länge=40 mm)
50
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+
57
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+ und Schalldämpfset ( Länge = 40 mm)
60
1) bei paarweisem Betrieb
2) ohne Netzteil
3) mit gekürzter Ventilatoreinheit
4) Messwerte bei einer Wanddicke von 500 mm. Diese Werte können ggf. bei Einsatz und Einbau der Komponenten am jeweiligen Einbauort abweichen. (Wandbeschaffenheit, Begebenheiten am Einbauort etc.)
Tipp
Versand gratis
Variante:
160mm
Mit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefertVerfügt über einen FeuchtigkeitssensorVerfügt über einen DämmersensorMöglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und ProgrammenDas Gerät kann mit bis zu 15 anderen Geräten per Kabel verbunden werdenDas Gerät ist auch für das Badezimmer geeignetWärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Geeignet für Einzelraumlösungen
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige KanäleFilter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigenOhne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.MontagehinweiseDie Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante). Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika solo+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177373
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Bedienungsmöglichkeiten und Funktionen der Ambientika wireless und advanced Modelle
Varianten ab 419,00 €*
Versand gratis
Variante:
160mm
Das Modell eco arbeitet autonom und muss nicht manuell geregelt werden, geeignet für Einzelraumlösungen
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika eco von SüdwindDas Modell ECO arbeitet eigenständig und muss nicht manuell geregelt werden. Die Schalter sind am Gerät integriert. Geeignet für Einzelraumlösungen, Keller, Waschräume etc.
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Geeignet für Einzelraumlösungen
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden
ECO und SOLO+ haben dieselben Funktionen, der SOLO+ ist optimiert im Bereich der Lager, läuft deshalb ruhiger. Die Ventilatoreinheit ist hinter dem Wärmetauscher positioniert und der Filterwechsel kann ohne Werkzeug durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Ambientika eco
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Technische Details Kleinraumventilator Ambientika eco von Südwind
Artikel
Ambientika eco DN 100
Ambientika eco DN 160
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
30 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
✔
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
4,9 W / 8,9 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
100 mm (Ambientika eco DN 100)
160 mm (Ambientika eco DN 160)
Breite
215 mm
Höhe
215 mm
Tiefe
83 mm
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 24 dB(A) / Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
A
GTIN (EAN)
4893273177366-1-1.2 (Ambientika eco DN 100)
4893273177366-1-1.1 (Ambientika eco DN 160)
Tipp
Dezentrales Lüftungsgerät Helios KWL EC 45 zur kontrollierten Wohnraumlüftung Ø 160mmDer Helios EcoVent Verso KWL EC 45 ist ein Lüfter auf dem Markt, der technisch alle Anforderungen an dezentralen Lüftungsanlagen erfüllen kann. Eine Vielzahl technischer Funktionalitäten, ermöglicht die individuelle Anpassung der Lüftung jederzeit. Besonders beim KWL EC 45 von Helios ist der geringe Wartungsaufwand, ausgezeichneter Volumenleistung bei einem extrem niedrigen Geräuschpegel. KWL EC 45 ermöglicht eine benutzerfreundliche Bedienung des eingesetzten Steuerelements. Der Helios EcoVent Verso KWL EC 45 ist ein international preisgekröntes Produkt in den Kategorien Industriedesign.Die Helios KWL EC 45 -160 eignet sich bestens für Gebäudesanierungen. Das Modell mit dem geringeren Durchmesser erfüllt alle technischen Anforderungen wie das Ursprungsmodell KWL EC 45 mit dem Durchmesser von 180mm. Die 160mm Variante ist kompatibel mit KWL 45 Produkten zur Steuerung und Bedienung. Beachtet müssen die verschiedenen Durchmesser für die Innen-und Außenblenden und Wandhülsen.Der Helios EcoVent Verso zählt zu den Besten seiner Klasse, es können damit komfortabel und energieeffizient Einzelräume be- und entlüftet werden. Der EcoVent Verso zeichnet sich durch einen leisen und äußerst effizienten Betrieb aus, aufgrund ideal abgestimmten Kombination aus energieeffizientem EC-Ventilator, Keramik-Wärmespeicher und Strömungsgleichrichter. Beim Helios EcoVent Verso arbeiten zwei Geräte im Gegentakt und bilden ein funktionierendes Lüftungssystem. Mehrere installierte EcoVent Verso ermöglichen den benötigten Luftaustausch nach DIN 1946-6.
Komplettset bestehend aus folgenden Komponenten:
Geräteeinheit
Design-Innenblende mit Filter
keramischem Wärmeübertrager
Strömungsgleichrichter
Schutzgitter außen
EC-Axialventilator mit Schutzgitter
Auszugshilfe (Litze)
EPP-Halbschalengrundkörper
Rohbauset Fassade RSF
Rohbauset Wandeinbauhülse (DN 160) aus Kunststoff
Putzdeckel für Innen und Außen
Fassadenblende aus Edelstahl
Hilfsmittel zur Montage
500mm
Steuerung
KWL 45 STS Steuerungsset mit Schaltnetzteil bei mehreren GerätenUnterputz (für die Aufputz-Variante wird ein zusätzliches Gehäuse benötigt)KWL 45 STS kann bis zu 6 Geräte steuern und mit dem Erweiterungsmodul diese Zahl erhöhen. Bei mehreren Stückzahlen wird die Anzahl der Steuerungen von uns angepasst. Sie zahlen nur die notwendige Anzahl der Steuerungen für die benötigte Geräteanzahl.
Ø 160mm-Version
Verschiedene Lösungen möglich als Rundkanal oder mit Laibungselement
Technische Daten
Wärmebereitstellungsgrad nach DiBt
bis 88%
Volumenstrom pro Gerät:
bis 45 m³/h
Spannungsversorgung
12 V DC SELV
Schutzart
IP 20
Leistungsaufnahme:
1,6 - 4,5 W
Schalldruckpegel
3m Abstand: 14- 34 dB(A)
Schallleistungspegel
52 dB bei 45 m³/h nach VO 1254/2014 EU
Normschallpegeldifferenz
Fassade 44 / Laibung 47 (zusätzliche Schalldämmung möglich)
Energieeffizienzklasse
A+ EU-Verordnung Nr. 1254/2014
Durchmesser
Ø 160mm
Länge
Motor und Keramik: 245 mm
Mindesteinbaulänge
300 mm
Fabrikat:
HELIOS
Typ:
KWL EC 45-160
Gewicht
2.80 kg
Gerätetyp
Komplettset
besteht aus der Geräteeinheit KWL EC 45 und dem Rohbauset Fassade KWL 45 RSF
Geräteeinheit• Design-Innenblende mit Filter• keramischem Wärmeübertrager• Strömungsgleichrichter• Schutzgitter außen• EC-Axialventilator mit Schutzgitter• Auszugshilfe (Litze)• EPP-HalbschalengrundkörperRohbauset Fassade• Rohbauset Wandeinbauhülse (DN 180) aus Kunststoff• Putzdeckel für Innen und Außen• Fassadenblende aus Edelstahl• Hilfsmittel zur Montage
Geräteeinheit
KWL EC 45
• Design-Innenblende mit Filter• keramischem Wärmeübertrager•Strömungsgleichrichter• Schutzgitter außen• EC-Axialventilator mit Schutzgitter• Auszugshilfe (Litze)• EPP-Halbschalengrundkörper
Rohbauset Laibung
KWL 45 RSL
• Kunststoff-Wandeinbauhülse• Putzdeckel für Innen und Außen• 500 mm EPP-Laibungskanal• Edelstahl-Wandgitter• Montagematerial
Rohbauset Fassade
KWL 45 RSF
• Rohbauset Wandeinbauhülse (DN 180) aus Kunststoff• Putzdeckel für Innen und Außen• Fassadenblende aus Edelstahl• Hilfsmittel zur Montage
Tipp
Versand gratis
Lüftungsset mit 6 Ambientika wireless + Geräten von Südwind.optimal für Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | ohne zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern | Funkverbindung (wireless) | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenPro Gerät erhalten Sie eine Fernbedienung. Sie können Ihr System frei definieren und Änderungen durchführen.Mit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz die sicherste und zuverlässigste (ungefährliche Funkfrequenz)
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Tipp
Versand gratis
Lüftungsset mit 4 Ambientika wireless + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | keine zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Funkverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Funk mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Das Fertigmontageset enthält einen Hochleistungs-Keramikwärmetauscher, Ventilatoreinheit, akustisch- und strömungsoptimierte Innenblende und einem Filter. Das Fertigmontageset wird grundsätzlich in Kombination mit dem Rohbauset 500 mm oder 700 mm installiert. Ein LED-oder TFT-Bediengerät ist zusätzlich erforderlich. Die einzelnen Einheiten werden, nach Beendigung der Innenarbeiten, ganz einfach ohne Werkzeug nacheinander in das Montagerohr geschoben und durch Pressung automatisch fixiert. Nachdem die Lüftereinheit an die Elektronik angeschlossen ist, wird die Innenblende mit Staubfilter in das Rohr eingesetzt. Das dezentrale Lüftungsgerät ComfoSpot Twin 40 von Zehnder ist ein kompaktes
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung im Zuluft- oder Abluftbetrieb und funktioniert nach dem Push-Pull Prinzip.
Das Lüftungsgerät eignet sich besonders für den Neubau sowie Renovierungen und Sanierungen
von Wohnungen und Häusern. Das Gerät betriebt die kontrollierte Wohnraumlüftung durch Be- und Entlüftung
von einzelnen Räumen.
Die mitgelieferte Innenwandhaube besteht aus ASA-Kunststoff, die Außenwandhaube
aus Edelstahl (V2A) und das Montagerohr für die Außenwand aus
schwerentflammbarem Polypropylen (PPs).
Die Lüftungsanlage mit Zehnder ComfoSpot Twin40 Geräten wird paarweise betrieben. Heißt, ein Gerät läuft im Zuluftbetrieb während das zweite
Gerät gleichzeitig im Abluftbetrieb läuft und ein Luftstrom durch die Räume ensteht. Die DC-Axiallüfter sorgen
dafür, dass die Laufrichtung alle 50 - 70 Sekunden gewechselt wird und
bei beiden Geräten gleichzeitig erfolgt, abhängig von der Lüfterstufe.
Die Durchströmung des
Wohnraums wird somit sichergestellt werden. Der Abluft
wird durch den integrierten Keramikwärmetauscher Wärmeenergie entzogen und gespeichert. Die gespeicherte Wärme wird nach dem Richtungswechsel
der frischen Zuluft
wieder hinzugefügt und geht somit im Ganzen nicht verloren. Der Zehnder ComfoSpot
Twin40 erreicht eine Wärmerückgewinnung von bis zu 91%.
Das Lüftungsgerät arbeitet bis ca. -20°C Außentemperatur. Der Zehnder ComfoSpot Twin 40 wird als Fertigmontageset für
das 230 VAC Stromnetz mit Design-Innenwandhaube geliefert. Für das Komplettset klicken Sie hier! Zehnder ComfoSpot Twin40 KomplettsetDie Außen- und Fortluftführung kann nahezu
unsichtbar in der Fensterlaibung im Wärmedämmverbundsystem,
über das Dach oder den Keller integriert werden. Dafür sind
separat bestellbare Zubehörmodule verfügbar.Beschreiben Sie uns Ihre AnforderungenBedienung
Zehnder ComfoSpot Twin40 kann je nach Wunsch mit der Bedieneinheit
TFT Twin oder LED Twin betrieben werden.Die Bedieneinheit
ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Steuerung der Lüftungsanlage. Mehrere Betriebsarten
wie z.B. Sommermodus, Schlafmodus, Eco-Modus sind möglich.
Es werden zusätzlich Betriebsstatus, Filterwechsel angezeigt. Mit
der manuell bedienbaren Klappe kann man das Gerät bei z.B. Stromausfall
verschließen.Filter
Standardmäßig verfügt Zehnder ComfoSpot Twin40 über einen
Filter der Klasse ISO Coarse ≥ 45 % (G3). Optional kann ein
Pollenfilter ISO Coarse ≥ 60 % eingesetzt werden.
Der Zeitpunkt für den Filterwechsel wird am Bedienteil nach Ablauf
eines Zeitintervalls optisch angezeigt. Die Filter sollten nach des Signals zeitnah ausgetausch werden.Technische Daten
Zehnder ComfoSpot Twin40
Innen- und Außenwandhaube
Innenwandhaube B 195 x H 220 x T 45 mm
Außenwandhaube B 255 x H 206 x T 45 mm
Außenwandstärke
min. 250 mm
Wand-Einbaurohr
160 mm Durchmesser, 500 mm lang (optional 700 mm)
Kernlochbohrung
162 mm Durchmesser
Gewicht
Rohbauset ca. 2,3 kg
Fertigmontageset ca. 3,5 kg
Elektrischer Anschluss
230 VAC / 50 – 60 Hz
Schutzklasse
III (Schutzkleinspannung)
Schutzart
IP 42
Gehäuse
Geräte: ASA-Kunststoff und Edelstahl (V2A)
Montagerohr: Polypropylen schwerentflammbar (PPs)
Steuerung
4 Lüfterstufen, 7 Lüftungsmodi, Geräte Aus, Betriebsstunden- und Filterwechselanzeige, Filterlaufzeitüberwachung mit manueller Rückstellung
Einbau
in Außenwand
Filter
Staubfilter ISO Coarse ≥45 % (G3), optional ISO Coarse ≥ 60 % (Pollenfilter)
Ventilatoren
reversierbarer DC-Axiallüfter
Wärmetauscher
Regenerativer Wärmetauscher
Klappen
Manuell bedienbare Klappe an der Innenwandblende
Max. Stromaufnahme
0,044 A
Einsatzbereich
-20°C bis 60°C
Frostschutz
kein Vorheizregister notwendig
Volumenstrom
18 – 28 – 38 – 46 m³/h1)
Energieeffizienzklasse
A+2)
Energieeffizienz
bis zu 91% Wärmerückgewinnung
Schalldruckpegel
12 – 21 – 29 – 33 dB(A)3)
1) bei paarweisem Betrieb
2) abhängig von der gewählten Steuerung/Sensorik. Mehr Infos auf Seite 5 und unter zehnder-systems.de
3) Geräteabstrahlung in 2 m Abstand unter Freifeldbedingungen
Schalldaten
Schalldurchgang
Bewertete Normschallpegel-differenz Dn,e,w [dB]
mit Außenwandhaube, Klappe offen, ohne Schalldämmset
40
mit Außenwandhaube, Klappe offen, mit Schalldämmset
44
mit Laibungsmodul
59*
Sie benötigen den ComfoSpot Twin40 in besonderer Ausführung? Fragen Sie an!
Gerät mit Außenwandhaube
Leistungsstufe 1
Volumenstrom m3/h 18
Schalldruckpegel dB(A)
12
Leistungsstufe 2
28
21
Leistungsstufe 3
38
29
Leistungsstufe 4
46
33
Gerät mit Laibungsmodul
Leistungsstufe 1
13
–
Leistungsstufe 2
28
21
Leistungsstufe 3
38
29
Leistungsstufe 4
41
–Fabrikat: Zehnder Comfosystems
Artikelnummer: 527 006 430
Variante:
PP45 RC
Endmontage-Set für das Einzelraumlüftungsgerät PushPull 45 RC von Maico mit Wärmerückgewinnung, bestehend aus einem Ventilator,Innenabdeckung mit Klappenantrieb und 1 x G2 und 1 x G3-Filter, und einem energieeffizientem Keramik-Wärmetauscher. Diese Version enthält eine elektrischer Klappe.
notwendiges Zubehör zur Fertigstellung: Rohbauhülse, Außenabdeckung oder Laibungselement und Funkschalter DS 45 RC
optionales Zubehör für besondere Anforderungen: Mauerblock, Sensoren, Leistungsteil und EnOcean-Erweiterungsmodul
Merkmale des Maico PushPull 45
Endmontage-Sets für das Einzelraumlüftungsgerät PushPull 45 mit Ventilator, Keramik-Wärmetauscher, Innenabdeckung und zwei integrierten Filtern (G2 + G3), so dass die Luft in beide Richtungen gefiltert wird.
verschiedeneAusführungen:
PP 45 K - mit elektrischer Klappe.
PP 45 O - mit manueller Klappe.
PP 45 RC - mit Funksteuerung und elektrischer Klappe.
Beim Endmontage-Set PP 45 RC ist es Grundvoraussetzung, die Lüfter im paarweisen Betrieb zu führen.
Notwendiges Zubehör zur Fertigstellung der Anlage:
Rohbauhülse PP 45 RHK oder PP 45 RHL
Außenabdeckung PP 45 AK, PP 45 AE oder PP 45 AW für Außenwandmontage oder Laibungselement PP 45 LE für Laibungskanalmontage
Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O für die Endmontage-Sets PP 45 K und PP 45 O und Funkschalter DS 45 RC für das Funkgerät PP 45 RC
Über eine Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O können mehrere Geräte (max. 6) gleichzeitig gesteuert werden.
Bei Verwendung des Funkschalters DS 45 RC ist die Geräteanzahl nicht begrenzt, sofern die Geräte sich in Reichweite der Funkschalter befinden.
Optionales Zubehör:
Mauerblock PP 45 MB
Leistungsteil PP 45 LT
EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO
EnOcean-Actor PP 45 ACT
Feuchtesensor PP 45 HYI und PP 45 HY
CO2-Sensor PP 45 CO2
VOC-Sensor PP 45 VOC
Luftfilter, Ersatz PP 45 G2, PP 45 G3 und PP 45 G2P
Die Geräteversion PP 45 RC verfügt über eine elektrische Klappe. Werden die Geräte abgeschaltet (Stufe 0) schließt die Klappe automatisch. Hierbei verbraucht das Gerät keine elektrische Energie.
Beim Endmontage-Set PP 45 O wird die Außenklappe manuell verschlossen.
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können mit dem internen Feuchtesensor PP 45 HYI oder mit den externen Sensoren PP45 HY, PP 45 CO2 und PP 45 VOC erweitert werden. Dabei erreichen die Geräte die Energieeffizienzklasse A+.
Das Endmontage-Set PP 45 RC kann mit einem Feuchtesensor PP45 HYI erweitert werden. Der Sensor wird nur im Master-Gerät installiert.
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O sowie die Funkgeräte PP 45 RC mit dem Funkschalter DS 45 RC können in 5 Lüftungsstufen 15/20/30/36/42 m³/h und 3 Betriebsprogrammen Dauerentlüfutng mit Wärmerückgewinnung, Querlüftung und sensorgeführter Autobetrieb betrieben werden. Im Auto-Betrieb wird das Fördervolumen stufenlos an den Sensorwert angepasst.
Bei der Raumluftsteuerung RLS 45 O ist der Auto-Betrieb nur mit dem angeschlossenen Sensor möglich.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K und der Funkschalter DS 45 RC können noch weitere Funktionen wie Stoßlüftung (zeitbegrenzte Intensivlüftung) und Einschlaffunktion (zeitbegrenzte Abschaltung) ausführen.
Mithilfe der Raumluftsteuerung RLS 45 K ist die Kommunikation zwischen Abluftgeräten (z.B. ECA/ER) und PushPull Geräten möglich. D.h. beim Anlauf eines Abluftventilators gehen die PushPull-Geräte auf Zuluftbetrieb, um den entstehenden Unterdruck zu kompensieren. Der Zuluftbetrieb ist mit einem Nachlauf von 0,6 oder 15 min möglich. Dabei wird auch die angeschlossene Geräteanzahl berücksichtigt.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K bietet in Kombination mit dem EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO die einzigartige Möglichkeit, die kabelgebundenen PP 45 K und PP 45 O und die Funkgeräte PP 45 RC miteinander zu verbinden. Mit dieser Steuerungskombination können daher z.B. im Erdgeschoss kabelgebundene Geräte und im 1. Obergeschoss Funkgeräte installiert werden. Das ganze System wird dabei mit einem Tastendruck angesteuert.
Außerdem bietet die Raumluftsteuerung RLS 45 K die Möglichkeit per Inbetriebnahmesoftware die Gerätekonfiguration bequem mit dem PC/Laptop (Windows) durchzuführen.
Lassen Sie sich beraten welche Ausführung für Ihr Anliegen in Frage kommt
Wärmetauscher
Mit dem Hochleistungswärmetauscher und dem hocheffizienten EC-Ventilator erreichen die Geräte einen Wärmebereitstellungsgrad von 84,3 % beim Referenzvolumenstrom nach EN 13141-8.
Montagehinweise
Montage erfolgt in 2 Schritten:
Einbau der Rohbauhülse PP 45 RHK (DN 160) oder RHL (DN 160) sowie einer Außenabdeckung in eine Kernlochbohrung DN 160 mit einer Neigung von 1-2 %.
Wir empfehlen die Kernbohrung mit DN 182 auszuführen und die Neigung der Hülse mittels beigelegter Styroporkeile auszurichten.
Die Rohbauhülse ist mit Putzschutzdeckeln vor Verunreinigungen geschützt.
Anschließend folgt die Integration des Endmontage-Sets.
Keine Rohrverlegung notwendig und keine Einregulierung der Anlage notwendig.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert.
Elektrischer Anschluss erfolgt mittels Steckverbindung.
Verbindung zur Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O über steckbare Steuerleitungen.
Die 12 VDC Stromleitung der Raumluftsteuerung RLS 45 K / RLS 45 O zum Gerät ist gleichzeitig die Steuerleitung.
Kondensatablauf
Die Abführung des Kondensats erfolgt über eine integrierte Kondensatabtropfkante in der Außenabdeckung.
Technische Daten
Produktname
PP 45 RC
Fördervolumen
15 m³/h / 20 m³/h / 30 m³/h / 36 m³/h / 42 m³/h
Energieeffizienzklasse
A+
Bemessungsspannung
230 V
SPI-Wert nach DIN EN 13141-8
0,12 Wh/m³
Maximale Leistungsaufnahme
1,2 W / 1,7 W / 2,1 W / 2,8 W / 3,5 W
Schutzart
IP 00
DIBT-Zulassung
ja
Einbaulage
waagerecht
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Material Wärmetauscher
Keramik
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
3,22 kg
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G2 / G3
Anschlussdurchmesser
160 mm
Breite
246 mm
Höhe
246 mm
Tiefe
282 mm
Notwendiger Mauerdurchbruch
162 bis 182 mm
Wandstärke
265 mm (wenn der Einschub mit Wandhülse bündig ist) / 500 mm
Wärmebereitstellungsgrad beim Referenzvolumenstrom nach DIN EN 13141-8
84,3 %
Notwendige Raumluftsteuerung
DS 45 RC oder RLS 45 K mit PP 45 EO
Schalldruckpegel
21 dB(A) / 25 dB(A) / 31 dB(A) / 35 dB(A) / 38 dB(A) / Abstand 1 m, Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
51 dB
Zulassungsnummer
Z-51.3-416
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)4012799952428
Artikelnummer
0095.0242
Varianten ab 549,00 €*
Lieferung: 4-6 Wochen
Variante:
PPB 30 K
Endmontage-Sets für das Lüftungsgerät PushPull Balanced PPB 30 K mit zwei Ventilatoren, zwei Keramik-Wärmeübertragern, Innenabdeckung und zwei integrierten Filtern (G3). Die Luft wird in beide Richtungen gefiltert.Ausführungen:PPB 30 O ObjektausführungPPB 30 K Komfortausführung mit integriertem Feuchtesensor und der Möglichkeit zum Volumenstromausgleich durch PP 45 GerätePPB 30 RC Funkausführung mit integrierter Funkplatine inkl. Feuchtesensor und der Möglichkeit zum Volumenstromausgleich durch PP 45 GeräteDiese Geräte werden für Ablufträume (WC, Bad, Küche) empfohlen. Durch die Geräteschutzart IP X4 ist dies problemlos möglich.Notwendiges Zubehör für PPB 30Rohbauhülse PP 45 RHK oder PP 45 RHLAußenabdeckung PPB 30 AK, PPB 30 AE, PPB 30 AW oder PPB 30 ASRaumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O. Mit einer Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O kann man ein kabelgebundenes Lüftungssystem aus PPB 30 und PP 45 Geräten aufbauen. Die maximale Anzahl der eingesetzten Ventilatoren ist 6. Verschiedene Kombinationen sind möglich, z.B. 2 x PP 45 K/O + 1 x PPB 30 K + 1 x RLS 45 K oder 3 x PPB 30 K + 1 x RLS 45 K. Eine Kombination von PPB 30 K und RLS 45 O ist nicht zulässig.DS 45 RC: Mit dem Funkschalter DS 45 RC kann ein funkgesteuertes Lüftungssystem aus PPB 30 RC und PP 45 RC Geräten aufbauen, z.B. 4 x PP 45 RC + 1 x PPB 30 RC + 1 x DS 45 RC.PP 45 EO: Wird die Raumluftsteuerung RLS 45 K mit PP 45 EO erweitert können kabelgebundenen Geräte mit Funkmodulen kombiniert werden, z.B. 4x PP 45 K/O + 1 x PPB 30 RC + 1 x RLS 45 K + 1 x PP 45 EO.Optionales Zubehör:Verlängerungsset PPB 30 VSMauerblock PP 45 MBAusgleichsrahmen PPB 30 ARE und PPB 30 ARWBefestigungsblech PPB 30 ARE BB und PPB 30 ARW BB für AusgleichrahmenFeuchtesensor PP 45 HYI und PP 45 HYCO2-Sensor PP 45 CO2VOC-Sensor PP 45 VOCLuftfilter, Ersatz PPB 30 G3Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können mit dem internen Feuchtesensor PP 45 HYI oder mit den externen Sensoren PP45 HY, PP 45 CO2 und PP 45 VOC erweitert werden. Dabei wird eine Energieeffizienzklasse A erreicht.Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können in 5 Lüftungsstufen 5/12/18/22/26 m³/h und 2 Betriebsarten Dauerentlüftung mit Wärmerückgewinnung, Querlüftung ohne Wärmerückgewinnung und Automatikbetrieb betrieben werden.Die Raumluftsteuerung RLS 45 K hat die Möglichkeit per Inbetriebnahmesoftware die Gerätekonfiguration bequem mit dem PC durchzuführen. Einstellungen können als Profile gespeichert und auf weitere Steuerungen übertragen werden.FunktionenDie empfohlene Kombinationsmöglichkeit ist 2 x bzw. 4 x PP 45 O/K + 1 x PPB 30 K + 1 x RLS 45 K.Die empfohlene Kombinationsmöglichkeit für funkgesteuertes System ist 2 x bzw. 4 x PP 45 RC + 1 bzw. 2 x PPB 30 RC + 1 x DS 45 RC.Das PPB 30 K/RC Gerät kann somit in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Im Autobetrieb arbeitet das Gerät komplett eigenständig in Abhängigkeit des Feuchtewertes vom integrierten Sensor. Im Autobetrieb werden von der Raumluftsteuerung RLS 45 K bzw. dem Funkschalter DS 45 RC lediglich die Befehle „Extern Aus“ und „Lüftungsstufe 0“ ausgeführt. Im Systembetrieb arbeitet das Gerät komplett nach Vorgaben der Raumluftsteuerung RLS 45 K bzw. Funkschalter DS 45 RC. Nur im Falle der Feuchtelast (Grenzwert einstellbar) koppelt sich das Gerät vom System ab und eine Entfeuchtung kann betrieben werden.Die Entfeuchtungsautomatik kann als Intensivlüftungsbetrieb (Stufe 5 mit Wärmerückgewinnung) oder als Abluftbetrieb (45m³/h ohne Wärmerückgewinnung) eingestellt werden.Im Falle der Geruchslast kann der Intensivlüftungsbetrieb (Stufe 5 mit Wärmerückgewinnung) oder Abluftbetrieb (45m³/h ohne Wärmerückgewinnung) ebenso manuell mit einem Taster/Schalter ausgelöst werden. Die Dauer dieser Funktion ist einstellbar (Werkeinstellung = 10 min).Im Falle des Abluftbetriebes vom PPB 30 K bzw. PPB 30 RC sorgen die an der Raumluftsteuerung RLS 45 K angeschlossenen oder am Funkschalter DS 45 RC eingelernten PP 45 Geräte für die notwendige Zuluft. Die Kombination von PPB 30 K und Abluftgeräten (z.B. ER/ECA) an einer Raumluftsteuerung RLS 45 K ist nicht möglich.Eine LowCost-Lösung fürs Bad könnte die Kombination von 1 x PPB 30 O + 1 x RLS 45 O sein. (Achtung: Die Raumluftsteuerung hat die Schutzart IP 00). Dabei kann auch der Abluftbetrieb von 45 m³/h (ohne Wärmerückgewinnung und ohne Volumenstromausgleich) realisiert werden.Wärmetauscher Hochleistungswärmetauscher und hocheffiziente EC-Ventilatoren erreichen Wärmebereitstellungsgrad von 73 % für das Lüftungsgerät beim Referenzvolumenstrom nach EN 13141-8.MontagehinweiseMontage erfolgt in 2 Schritten:Einbau der Rohbauhülse PP 45 RHK (DN 160) oder RHL (DN 160) sowie einer Außenabdeckung in eine Kernlochbohrung DN 160 mit einer Neigung von 1-2 %.Wir empfehlen die Kernbohrung mit DN 182 auszuführen und die Neigung der Hülse mittels beigelegter Styroporkeile auszurichten.Die Rohbauhülse ist mit Putzschutzdeckeln vor Verunreinigungen geschützt.Anschließend folgt die Integration des Endmontage-Sets.Keine Rohrverlegung notwendig und keine Einregulierung der Anlage notwendig.Elektrischer AnschlussDas Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert und der elektrische Anschluss erfolgt mittels Steckverbindung.Verbindung zur Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O erfolgt über steckbare Steuerleitungen.Die 12 VDC Stromleitung der Raumluftsteuerung RLS 45 K / RLS 45 O zum Gerät ist gleichzeitig die Steuerleitung.Das PPB30 RC wird direkt an 230V angeschlossen. ACHTUNG: Einsatzbereich (Schutzzone) des Gerätes prüfen.KondensatablaufÜber eine integrierte Kondensatabtropfkante in der Außenabdeckung erfolgt die Abführung eines KondensatsTechnische Daten
Artikel
PPB 30 K
Fördervolumen
5 m³/h / 12 m³/h / 18 m³/h / 22 m³/h / 26 m³/h
Energieeffizienzklasse
A
Bemessungsspannung
12 V DC
SPI-Wert nach DIN EN 13141-8
0,19 Wh/m³
Maximale Leistungsaufnahme
1,7 W / 2,5 W / 3,4 W / 4,4 W / 5,3 W
Schutzart
IP X4
Einbaulage
waagerecht
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Material Wärmetauscher
Keramik
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
4,69 kg
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G3/G3
Anschlussdurchmesser
160 mm
Breite
275 mm
Höhe
275 mm
Tiefe
410 mm
Notwendiger Mauerdurchbruch
162 bis 182 mm
Wandstärke
320 mm / 500 mm
Wärmebereitstellungsgrad beim Referenzvolumenstrom nach DIN EN 13141-8
73,3 %
Notwendige Raumluftsteuerung
RLS 45 K
Schalldruckpegel
23 dB(A) / 35 dB(A) / 43 dB(A) / 48 dB(A) / 51 dB(A) / Abstand 1 m, Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
37 dB
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799952466
Artikelnummer
0095.0246
Varianten ab 664,99 €*
Lieferung: 10-14 Werktage
Das dezentrale Lüftungsgerät ComfoSpot Twin 40 von Zehnder ist ein kompaktes
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung im Zuluft- oder Abluftbetrieb und funktioniert nach dem Push-Pull Prinzip.
Das Lüftungsgerät eignet sich besonders für den Neubau sowie Renovierungen und Sanierungen
von Wohnungen und Häusern. Das Gerät betreibt die kontrollierte Wohnraumlüftung durch Be- und Entlüftung
von einzelnen Räumen.Einbaufähiges Set mit allen notwendigen Komponenten.Lieferumfang: ComfoSpot Twin40 Fertigmont.-SetComfoSpot Twin40 Rohbauset rund, Länge 500 mm (700mm nach Anfrage) und AußenhaubeBedieneinheit TFT Twin40Zehnder Unterputz Netzteil ComfoSpot Twin 40 für bis zu 6 GeräteElektronic Unterputzeinbaudose ComfoSpot Twin40Preis und Anzahl der Bedieneinheiten und Netzteilen wird bei höherer Stückzahl automatisch angepasst.
Die mitgelieferte Innenwandhaube besteht aus ASA-Kunststoff, die Außenwandhaube
aus Edelstahl (V2A) und das Montagerohr für die Außenwand aus
schwerentflammbarem Polypropylen (PPs).
Die Lüftungsanlage mit Zehnder ComfoSpot Twin40 Geräten wird paarweise betrieben. Heißt, ein Gerät läuft im Zuluftbetrieb während das zweite
Gerät gleichzeitig im Abluftbetrieb läuft und ein Luftstrom durch die Räume ensteht. Die DC-Axiallüfter sorgen
dafür, dass die Laufrichtung alle 50 - 70 Sekunden gewechselt wird und
bei beiden Geräten gleichzeitig erfolgt, abhängig von der Lüfterstufe.
Die Durchströmung des
Wohnraums wird somit sichergestellt werden. Der Abluft
wird durch den integrierten Keramikwärmetauscher Wärmeenergie entzogen und gespeichert. Die gespeicherte Wärme wird nach dem Richtungswechsel
der frischen Zuluft
wieder hinzugefügt und geht somit im Ganzen nicht verloren. Der Zehnder ComfoSpot
Twin40 erreicht eine Wärmerückgewinnung von bis zu 91%.
Das Lüftungsgerät arbeitet bis ca. -20°C Außentemperatur. Zehnder ComfoSpot Twin 40 wird als Fertigmontageset für
das 230 VAC Stromnetz mit Design-Innenwandhaube geliefert inklusive das mitgelieferte Rohbauset mit Außenwandhaube.Die Außen- und Fortluftführung kann nahezu
unsichtbar in der Fensterlaibung im Wärmedämmverbundsystem,
über das Dach oder den Keller integriert werden. Dafür sind
separat bestellbare Zubehörmodule verfügbar.Beschreiben Sie uns Ihre AnforderungenBedienung
Zehnder ComfoSpot Twin40 kann je nach Wunsch mit der Bedieneinheit
TFT Twin oder LED Twin betrieben werden.Die Bedieneinheit
ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Steuerung der Lüftungsanlage. Mehrere Betriebsarten
wie z.B. Sommermodus, Schlafmodus, Eco-Modus sind möglich.
Es werden zusätzlich Betriebsstatus, Filterwechsel angezeigt. Mit
der manuell bedienbaren Klappe kann man das Gerät bei z.B. Stromausfall
verschließen.Filter
Standardmäßig verfügt Zehnder ComfoSpot Twin40 über einen
Filter der Klasse ISO Coarse ≥ 45 % (G3). Optional kann ein
Pollenfilter ISO Coarse ≥ 60 % eingesetzt werden.
Der Zeitpunkt für den Filterwechsel wird am Bedienteil nach Ablauf
eines Zeitintervalls optisch angezeigt. Die Filter sollten nach des Signals zeitnah ausgetausch werden.Technische Daten
Zehnder ComfoSpot Twin40
Innen- und Außenwandhaube
Innenwandhaube B 195 x H 220 x T 45 mm
Außenwandhaube B 255 x H 206 x T 45 mm
Außenwandstärke
min. 250 mm
Wand-Einbaurohr
160 mm Durchmesser, 500 mm lang (optional 700 mm)
Kernlochbohrung
162 mm Durchmesser
Gewicht
Rohbauset ca. 2,3 kg
Fertigmontageset ca. 3,5 kg
Elektrischer Anschluss
230 VAC / 50 – 60 Hz
Schutzklasse
III (Schutzkleinspannung)
Schutzart
IP 42
Gehäuse
Geräte: ASA-Kunststoff und Edelstahl (V2A)
Montagerohr: Polypropylen schwerentflammbar (PPs)
Steuerung
4 Lüfterstufen, 7 Lüftungsmodi, Geräte Aus, Betriebsstunden- und Filterwechselanzeige, Filterlaufzeitüberwachung mit manueller Rückstellung
Einbau
in Außenwand
Filter
Staubfilter ISO Coarse ≥45 % (G3), optional ISO Coarse ≥ 60 % (Pollenfilter)
Ventilatoren
reversierbarer DC-Axiallüfter
Wärmetauscher
Regenerativer Wärmetauscher
Klappen
Manuell bedienbare Klappe an der Innenwandblende
Max. Stromaufnahme
0,044 A
Einsatzbereich
-20°C bis 60°C
Frostschutz
kein Vorheizregister notwendig
Volumenstrom
18 – 28 – 38 – 46 m³/h1)
Energieeffizienzklasse
A+2)
Energieeffizienz
bis zu 91% Wärmerückgewinnung
Schalldruckpegel
12 – 21 – 29 – 33 dB(A)3)
1) bei paarweisen Betrieb
2) abhängig von der gewählten Steuerung/Sensorik. Mehr Infos auf unter zehnder-systems.de oder bei uns
3) Geräteabstrahlung in 2 m Abstand unter Freifeldbedingungen
Schalldaten
Schalldurchgang
Bewertete Normschallpegel-differenz Dn,e,w [dB]
mit Außenwandhaube, Klappe offen, ohne Schalldämmset
40
mit Außenwandhaube, Klappe offen, mit Schalldämmset
44
mit Laibungsmodul
59*
Sie benötigen den ComfoSpot Twin40 in besonderer Ausführung? Fragen Sie an!
Gerät mit Außenwandhaube
Leistungsstufe 1
Volumenstrom m3/h 18
Schalldruckpegel dB(A)
12
Leistungsstufe 2
28
21
Leistungsstufe 3
38
29
Leistungsstufe 4
46
33
Gerät mit Laibungsmodul
Leistungsstufe 1
13
–
Leistungsstufe 2
28
21
Leistungsstufe 3
38
29
Leistungsstufe 4
41
–
Lieferung: 4-6 Wochen
Das dezentrale Lüftungsgerät für kontrollierte Wohnraumlüftung zur Be-und Entlüftung von Wohnungen und Räumen. Ideal für Sanierungen und Neubau. Der x-well 11 ermöglicht durch kontinuierliche Lüftung den Erhalt der Bausubstanz und Vermeidung von Schimmel.Kostengünstiger Einbau und Wartung im Vergleich zu komplexen zentralen Lüftungsanlagen. Optimierte Filter reinigen die Zuluft und steigern der Wohnkomfort und hilft Menschen mit Allergien. Kermi bietet verschiedene Bedienelemente als Varianten an.x-well D11 als auch optimal schalldämmende Laibungsvariante erhältlich.Ein Bedienelement steuert bis zu vier angeschlossene Geräte.Flexible Lösungen möglich.Optimal für die Wohnungswirtschaft. Lieferumfang:x-well D11 Fertigmontagesetx-well D11 Rohbauset Einschubrohr 500 mm, 2 Putzdeckel, Außenblendex-well Filter für D11 G3, VPE: 4 StückEasy-Drehregler für x-well D11 Y 35 02 011 004 K für 1-4 Lüftereinheiten Preis wird angepasst bei der Bestellung mehrerer StückzahlenInformieren Sie sich für die passende Lösung>Technische Daten zum Kermi x-well D11 Pendellüfter
Lüftungsstufen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Volumenstrom Eco-Modus/Durchlüften1) [m3/h]
16
22
30
43
Schalldruckpegel in 2 m Abstand [dB(A)]
14,3
21,4
31,8
36,7
Leistungsaufnahme2) [W]
0,9
1,4
2,4
2,8
Wärmebereitstellungsgrad
bis zu 90 %
Eingangsspannung [V]
12 DC SELV
Schutzart
IP 22
Spezifische Eingangsleistung 1) 2) [W/(m3/h)]
0,12
Zuluft
gefiltert, ohne aggressive Gase, Stäube und Öle
Zulässige Betriebstemperatur
-20 ... 60 °C
Kernbohrungsdurchmesser [mm]
162
Mindestwandstärke [mm]
315
Gewicht [g]
4400
Normschallpegeldifferenz3) Dn,w [dB]
Pendellüfter
39
Pendellüfter mit Schalldämpfset
44
Pendellüfter mit Laibungsvariante
47
Pendellüfter mit Laibungsvariante und Schalldämpfset (Länge=40 mm)
50
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+
57
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+ und Schalldämpfset ( Länge = 40 mm)
60
1) bei paarweisem Betrieb
2) mit Außengitter
3) Messwerte bei einer Wanddicke von 500 mm. Diese Werte können ggf. bei Einsatz und Einbau der Komponenten am jeweiligen Einbauort abweichen. (Wandbeschaffenheit, Begebenheiten am Einbauort etc.)
Variante:
PPB 30 RC
Endmontage-Sets für das Lüftungsgerät PushPull Balanced PPB 30 RC mit zwei Ventilatoren, zwei Keramik-Wärmeübertragern, Innenabdeckung und zwei integrierten Filtern (G3). Die Luft wird in beide Richtungen gefiltert.Ausführungen:PPB 30 O ObjektausführungPPB 30 K Komfortausführung mit integriertem Feuchtesensor und der Möglichkeit zum Volumenstromausgleich durch PP 45 GerätePPB 30 RC Funkausführung mit integrierter Funkplatine inkl. Feuchtesensor und der Möglichkeit zum Volumenstromausgleich durch PP 45 GeräteDiese Geräte werden für Ablufträume (WC, Bad, Küche) empfohlen. Durch die Geräteschutzart IP X4 ist dies problemlos möglich.Notwendiges Zubehör für PPB 30Rohbauhülse PP 45 RHK oder PP 45 RHLAußenabdeckung PPB 30 AK, PPB 30 AE, PPB 30 AW oder PPB 30 ASRaumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O. Mit einer Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O kann man ein kabelgebundenes Lüftungssystem aus PPB 30 und PP 45 Geräten aufbauen. Die maximale Anzahl der eingesetzten Ventilatoren ist 6. Verschiedene Kombinationen sind möglich, z.B. 2 x PP 45 K/O + 1 x PPB 30 K + 1 x RLS 45 K oder 3 x PPB 30 K + 1 x RLS 45 K. Eine Kombination von PPB 30 K und RLS 45 O ist nicht zulässig.DS 45 RC: Mit dem Funkschalter DS 45 RC kann ein funkgesteuertes Lüftungssystem aus PPB 30 RC und PP 45 RC Geräten aufbauen, z.B. 4 x PP 45 RC + 1 x PPB 30 RC + 1 x DS 45 RC.PP 45 EO: Wird die Raumluftsteuerung RLS 45 K mit PP 45 EO erweitert können kabelgebundenen Geräte mit Funkmodulen kombiniert werden, z.B. 4x PP 45 K/O + 1 x PPB 30 RC + 1 x RLS 45 K + 1 x PP 45 EO.Optionales Zubehör:Verlängerungsset PPB 30 VSMauerblock PP 45 MBAusgleichsrahmen PPB 30 ARE und PPB 30 ARWBefestigungsblech PPB 30 ARE BB und PPB 30 ARW BB für AusgleichrahmenFeuchtesensor PP 45 HYI und PP 45 HYCO2-Sensor PP 45 CO2VOC-Sensor PP 45 VOCLuftfilter, Ersatz PPB 30 G3Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können mit dem internen Feuchtesensor PP 45 HYI oder mit den externen Sensoren PP45 HY, PP 45 CO2 und PP 45 VOC erweitert werden. Dabei wird eine Energieeffizienzklasse A erreicht.Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können in 5 Lüftungsstufen 5/12/18/22/26 m³/h und 2 Betriebsarten Dauerentlüftung mit Wärmerückgewinnung, Querlüftung ohne Wärmerückgewinnung und Automatikbetrieb betrieben werden.Die Raumluftsteuerung RLS 45 K hat die Möglichkeit per Inbetriebnahmesoftware die Gerätekonfiguration bequem mit dem PC durchzuführen. Einstellungen können als Profile gespeichert und auf weitere Steuerungen übertragen werden.FunktionenDie empfohlene Kombinationsmöglichkeit ist 2 x bzw. 4 x PP 45 O/K + 1 x PPB 30 K + 1 x RLS 45 K.Die empfohlene Kombinationsmöglichkeit für funkgesteuertes System ist 2 x bzw. 4 x PP 45 RC + 1 bzw. 2 x PPB 30 RC + 1 x DS 45 RC.Das PPB 30 K/RC Gerät kann somit in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Im Autobetrieb arbeitet das Gerät komplett eigenständig in Abhängigkeit des Feuchtewertes vom integrierten Sensor. Im Autobetrieb werden von der Raumluftsteuerung RLS 45 K bzw. dem Funkschalter DS 45 RC lediglich die Befehle „Extern Aus“ und „Lüftungsstufe 0“ ausgeführt. Im Systembetrieb arbeitet das Gerät komplett nach Vorgaben der Raumluftsteuerung RLS 45 K bzw. Funkschalter DS 45 RC. Nur im Falle der Feuchtelast (Grenzwert einstellbar) koppelt sich das Gerät vom System ab und eine Entfeuchtung kann betrieben werden.Die Entfeuchtungsautomatik kann als Intensivlüftungsbetrieb (Stufe 5 mit Wärmerückgewinnung) oder als Abluftbetrieb (45m³/h ohne Wärmerückgewinnung) eingestellt werden.Im Falle der Geruchslast kann der Intensivlüftungsbetrieb (Stufe 5 mit Wärmerückgewinnung) oder Abluftbetrieb (45m³/h ohne Wärmerückgewinnung) ebenso manuell mit einem Taster/Schalter ausgelöst werden. Die Dauer dieser Funktion ist einstellbar (Werkeinstellung = 10 min).Im Falle des Abluftbetriebes vom PPB 30 K bzw. PPB 30 RC sorgen die an der Raumluftsteuerung RLS 45 K angeschlossenen oder am Funkschalter DS 45 RC eingelernten PP 45 Geräte für die notwendige Zuluft. Die Kombination von PPB 30 K und Abluftgeräten (z.B. ER/ECA) an einer Raumluftsteuerung RLS 45 K ist nicht möglich.Eine LowCost-Lösung fürs Bad könnte die Kombination von 1 x PPB 30 O + 1 x RLS 45 O sein. (Achtung: Die Raumluftsteuerung hat die Schutzart IP 00). Dabei kann auch der Abluftbetrieb von 45 m³/h (ohne Wärmerückgewinnung und ohne Volumenstromausgleich) realisiert werden.Wärmetauscher Hochleistungswärmetauscher und hocheffiziente EC-Ventilatoren erreichen Wärmebereitstellungsgrad von 73 % für das Lüftungsgerät beim Referenzvolumenstrom nach EN 13141-8.MontagehinweiseMontage erfolgt in 2 Schritten:Einbau der Rohbauhülse PP 45 RHK (DN 160) oder RHL (DN 160) sowie einer Außenabdeckung in eine Kernlochbohrung DN 160 mit einer Neigung von 1-2 %.Wir empfehlen die Kernbohrung mit DN 182 auszuführen und die Neigung der Hülse mittels beigelegter Styroporkeile auszurichten.Die Rohbauhülse ist mit Putzschutzdeckeln vor Verunreinigungen geschützt.Anschließend folgt die Integration des Endmontage-Sets.Keine Rohrverlegung notwendig und keine Einregulierung der Anlage notwendig.Elektrischer AnschlussDas Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert und der elektrische Anschluss erfolgt mittels Steckverbindung.Verbindung zur Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O erfolgt über steckbare Steuerleitungen.Die 12 VDC Stromleitung der Raumluftsteuerung RLS 45 K / RLS 45 O zum Gerät ist gleichzeitig die Steuerleitung.Das PPB30 RC wird direkt an 230V angeschlossen. ACHTUNG: Einsatzbereich (Schutzzone) des Gerätes prüfen.KondensatablaufÜber eine integrierte Kondensatabtropfkante in der Außenabdeckung erfolgt die Abführung eines KondensatsTechnische Daten
PPB 30 RC
Fördervolumen
5 m³/h / 12 m³/h / 18 m³/h / 22 m³/h / 26 m³/h
Energieeffizienzklasse
A
Bemessungsspannung
230 V
SPI-Wert nach DIN EN 13141-8
0,18 Wh/m³
Maximale Leistungsaufnahme
2 W / 2,5 W / 3,2 W / 4 W / 5,1 W
Schutzart
IP X4
Einbaulage
waagerecht
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Material Wärmetauscher
Keramik
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
4,52 kg
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G3/G3
Anschlussdurchmesser
160 mm
Breite
275 mm
Höhe
275 mm
Tiefe
410 mm
Notwendiger Mauerdurchbruch
162 bis 182 mm
Wandstärke
320 mm / 500 mm
Wärmebereitstellungsgrad beim Referenzvolumenstrom nach DIN EN 13141-8
73,3 %
Notwendige Raumluftsteuerung
DS 45 RC oder RLS 45 K mit PP 45 EO
Schalldruckpegel
23 dB(A) / 35 dB(A) / 43 dB(A) / 48 dB(A) / 51 dB(A) / Abstand 1 m, Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
37 dB
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799952442
Artikelnummer
0095.0244
Varianten ab 664,99 €*
Lieferung: 10-14 Werktage
Versand gratis
Lüftungsset mit 6 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Kabelverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
LUNOS e2 kurz - Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung - Komplettset
160er Serie
Lieferumfang enthält: Einschub (Lüftereinheit) Standard-Innenbende 9/IBE Rundkanal 500mm (kürzbar auf bis zu 200mm)Außengitter mit FassadenschutzringFür weitere Zubehörprodukte (Außenhaube, Touch-Steuerung) fragen Sie uns gerne an!Das dezentrale Lüftungsgerät e2 kurz von Lunos gehört zu den kompaktesten dezentralen Lüftern. Die Technik des axialen Außenwandlüfters basiert auf dem Prinzip des regenerativen Wärmetauschers und ermöglicht die kontrollierte Wohnraumlüftung. Der kompakte integrierte Wärmespeicher aus Keramikverbundwerkstoff weist einen maximalen Wärmebereitstellungsgrad von 90,6 % auf. Die Standardvarianten heißt e². Dazu ergibt sich die Variante für geringere Wandstärken e²kurz und e²mini sowie den e²neo für besondere Schallschutzanforderungen. UmweltschonendDer e2 ist mit 0,09W/m3 /h energieeffizient, umweltschonend und kostensparend. Die Forderungen der DIN 1946-6 werden um ein vielfaches übertroffen.Innovatives Produkt Der e2 arbeitet nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches und erfüllt eine Wärmerückgewinnungsgrad von 90 %, was heißt dass nur 10% der Wärmeenergie durch die Lüftung mit dem Lunos e2 verloren geht. Eine optimale Zu-und Abluftbilanz wird durch einen paarweisen Einsatz von mehreren Geräten erreicht. Effiziente Filter filtern die Luft von Schadstoffen und Partikeln und ermöglichen komfortablen Aufenthalt in den Räumen. LUNOS Lüftungssystem verbaut, können vorhandene ALD mit LUNOtherm durch den e² mit Wärmerückgewinnung ersetzt werden. Auch im Neubau kann der LUNOS e² mit allen LUNOtherm-Fassadenelementen kombiniert werden. In Kombination mit diesem bleibt nur ein kleiner Schlitz in der Fensterlaibung. Unschöne Gitter oder große Wandaufbauten gehören der Vergangenheit an.Das Lunos Lüftungssystem kann bei schon vorhandenen Geräten oder ALD-Geräten ersetzt werden. Es ist möglich das Gerät mit LUNOtherm-Fassadenelementen zu kombinieren. Somit ist ein kleiner Schlitz in der Fenstelaibung und eine kontrollierte Wohnraumlüftung wird ermöglicht. Universell einsetzbarDer LUNOS e²kurz kann im Neubau, wie auch bei der Sanierung verwendet werden. Der e² wird entweder bei Im Neubau mit Hilfe eines Wandeinbaugehäuses in das Mauerwerk gesetzt oder nachträglich z.B. bei einer Sanierung mit Hilfe einer 162 mm großen Kernbohrung eingebaut. Die Wand muss dabei nur mindestens 200 mm stark sein. Die Verkabelung erfolgt direkt von der Steuerung aus, die in eine handelsübliche Elektronikdose oder in die Unterverteilung eingebaut wird. Es werden nur drei Adern benötigt, welche mit 12 V Spannung beaufschlagt werden.Dem e² wird die bauaufsichtliche Zulassung zum Ende des Jahres durch das DIBt bis Mitte 2021 verlängert. Ø 160mm Lüftereinheit mit folgenden KomponentenDesign-Innenblende mit Filterkeramischer WärmeübertragerStrömungsgleichrichterSchutzgitter außenEC-Axialventilator mit SchutzgitterAuszugshilfe (Litze)EPP-HalbschalengrundkörperØ 160mm-VersionVerschiedene Lösungen möglich als Rundkanal oder mit Laibungselement
Technische Daten
Volumenstrom
15 - 38 m³/h
Max. Wärmebereitstellungsgrad
85 %
Wärmebereitstellungsgrad nach EN 13141-8
75 %
Schalldruckpegel bei 1 m Abstand
21 - 41 dB(A)
Schalldruckpegel bei 3 m Abstand
12 - 32 dB(A)
Meßflächenschalldruckpegel
16,5 dB(A)
Max. Normschallpegeldifferenz Dn,e,w
54 dB
Schallleistungspegel LW
29 - 49 dB(A)
Leistungsaufnahme
0,7 - 4 W
Versorgungsspannung
12 V DC SELV
Kernbohrung
162 mm
Mindesteinbaulänge
200 mm (geringer auf Anfrage)
Abmessungen
Einschub Ø 154 x 168 mm
Kompatibilität
Alle 160er Systeme inkl. LUNOtherm und Außenhauben als Außenabschluss
Energieeffizienzklasse
A
Schutzart
IP22
Fabrikat: LunosType2 kurzGewicht2.80 kg
e2
e2kurz
e2mini
e2neo
Messflächenschalldruckpegel
ab 17 dB (40 dB)
ab 17 dB (40 dB)
ab 17 dB (40 dB)
ab 11 dB (38dB)
Leistungsaufnahme
ab 1,4 W
ab 1,0 W
ab 0,6 W
ab 0,3 W
Wärmerückgewinnung
Wärmebereitstellungsgrad nach Spülluftverfahren: 90,6 %
Wärmebereitstellungsgrad nach Spülluftverfahren: 82,7 %
Wärmebereitstellungsgrad nach Spülluftverfahren: 74,4 %
Wärmebereitstellungsgrad nach Spülluftverfahren: 82,6 %
Lüftergröße
ø 154 x 243 mm
ø 154 x 168 mm
ø 98 x 160 mm
ø 154 x 243 mm
Kombinierbar mit anderen Lüftern
alle 160er Systeme inkl. LUNOtherm und Außenhauben als Außenabschluss
alle 160er Systeme inkl. LUNOtherm und Außenhauben als Außenabschluss
Kompatibel zu Rundkanälen mit 100 mm Innendurchmesser
alle 160er Systeme inkl. LUNOtherm und Außenhauben als Außenabschluss
Geeignet für
Neubau & Sanierung, Wandstärke ab 280 mm
Neubau & Sanierung, Wandstärke ab 200 mm
Neubau & Sanierung, Wandstärke von 167 mm bis max.300 mm
Neubau & Sanierung, Wandstärke ab 280 mm
Benötigen Sie eine der aufgelisteten Ausführung für Ihr Bauvorhaben oder haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Zehnder Komfort-Lüftungsgerät ComfoSpot 50 mit Außenwandhaube aus Kunststoff
Das Zehnder ComfoSpot 50 ist ein dezentrales, kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Enthalpietauscher und einem erreichbaren Fördervolumen von bis zu 50 m3/h.
Montage erfolgt mithilfe eines Wandeinbaurohres durch die Außenwand. Das Lüftungsgerät eignet sich hervorragend für den Einsatz im Neubau sowie bei Renovierungen Familienhäusern,Wohnungen, Studenten- und Altenheimen, im Geschosswohnungsbau. Das Gehäuse der Innen und Außenblenden besteht aus Kunstoff und kann mit der jeweiligen Wandfarbe überstrichen werden.
Das Gerätegehäuse besteht aus EPP zur effizienten Wärme- und Schalldämmung.
Die energieeffizienten Gleichstrommotoren treiben die Radialventilatoren an und haben eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten, um einen sparsamen Betrieb mit hoher Elektroeffizienz zu gewährleisten.
Wichtigster Bestandteil des Zehnder ComfoSpot 50 ist der Kreuzgegenstrom-Enthalpietauscher aus Kunststoff. Mithilfe des Kreuzgegenstrom-Enthalpiewärmetauschers kann ein Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 82 % erreicht werden und eine Feuchterückgewinnung von bis zu 78 %. Im Gerät entsteht kein Kondensat.
ComfoSpot 50 arbeitet bis ca. -5 Grad ohne Vorerwärmer und mit Frostschutzregelung.
Die intergrierte Bedieneinheit an der Innenwandhaube des Gerätes kann je nach Bedarf von der Geräteunterseite an die Oberseite montiert werden. Somit kann das Gerät flexibel eingebaut werden. Es sind vier Lüfterstufen wählbar,Zuluft- oder Abluftbetrieb ist möglich .
Das Bedienelement zeigt Fehlermeldungen und Filterwechsel an. Optional kann folgendes Steuerungszubehör hinzugefügt werden :
externes Bedienteil (ComfoLED)
Feuchte- Sensorplatine
Feuchte- und VOC-Sensorplatine
Feuchte- und CO2 Sensorplatine
Die Montage der Sensorplatinen erfolgt direkt im Lüftungsgerät.
Zehnder ComfoSpot 50 ist anschlussfertig für das 230 VAC Stromnetz.
Das Gerät wird mit Außenwandhaube aus Kunststoff geliefert.
Wandeinbaurohr muss separat bestellt werden.
Die Filter sind frontseitig und können nach dem Entfernen der Blende vom Benutzer einfach und ohne Werkzeug gewechselt werden.
Der Zehnder ComfoSpot 50 wird in die Außenwand montiert und hat eine direkte Außen- und Fortluftversorgung über die Außenwandhaube. Die vier Lüfterstufen sind manuell schaltbar.
Zu- oder Abluftbetrieb für eine Sommerlüftung sind möglich
Automatische Frostschutzregelung
Manueller Klappenverschluss
Zeitgesteuerte Filterwechselanzeige
Störungsanzeige Option:Pollenfilter der Filterklasse F7
Typ: ComfoSpot 50 Außenwandhaube Kunststoff
Fabrikat: Zehnder
Artikelnummer: 527 007 210
Technische Daten
Zehnder ComfoSpot 50
Abmessungen Innen-/Außenwandhaube (H x B x T)
376 x 380 x 50 mm
Außenwandstärke
mind. 335 bis 900 mm
Wand-Einbaurohr
Ø 315 mm Länge 600 mm (optional 900 mm)
Kernlochbohrung
Ø ca. 340 mm
Ventilatoren
DC-Radiallüfter
Filterklasse
Zu-/Abluft ISO Coarse ≥ 70 % (G4) (optional Zuluft ISO ePM10 ≥ 60 % (F7))
Wärmetauscher
Kreuzgegenstrom-Enthalpietauscher
Wandhauben
Innen-/Außenwandhaube aus überstreichbarem Kunststoff
Gerätekern
Expandiertes Polypropylen (EPP)
Elektrischer Anschluss
230 VAC / 50 – 60 Hz
Max. Stromaufnahme
0,07 A
Leistungsaufnahme
5 W bis 15 W (Standby: < 1 W)
Klappen
Manuell bedienbare Klappen für Zu-und Abluft
Schutzklasse
II (Schutzisolierung)
Schutzart
IP11
Volumenstrom
15 - 25 - 40 - 50 m³/h
Energieeffizienz
bis zu 85% Wärmerückgewinnung
bis zu 74% Feuchterückgewinnung
Gewicht
6,0 kg (Gerät) / 5,0 kg (Laibung)
Einsatzbereich
- 20°C bis 40°C
Frostschutzregelung
ab -5 bis -15°C, dann schaltet das Gerät in Stand-by-Modus
Steuerung
4 Lüfterstufen; Stand-by; Zuluft- oder Abluftbetrieb; Filtermeldung; Störmeldung; optionale Sensorsteuerung mittels Feuchte-, VOC- und CO2-Sensor
DiBT
Produkt
Zehnder ComfoSpot 50
Zulassungsnummer
beantragt (Akten-zeichen III57-1.51.3 -15/15)
Abluftvolumensrom Vab [m³/h]
15 ≤ VAb ≤ 50
Wärmebereitstellungsgrad ηWRG [-]
69%
spezifische elektrische Leistungsaufnahme рel [W/(m³/h)]
0,22
Passivhaus-Zertifizierung
Komponenten-ID
1195vs03
Einsatzbereich [m³/h]
15 - 25
Wärmebereitstellungsgrad ηWRG [-]
80%
Spezifische elektrische Leistungs-aufnahme рel,spez [W/(m³/h)]
0,30
Feuchterückgewinnung ηX [-]
54%
EU-Energieverbrauchskennzeichnung
Energieeffizienzklasse
*
höchster Luftvolumenstrom [m³/h]
50
Schallleistungspegel LWA [dB(A)]
41
Schalldruckpegel in 3 m Abstand
Schalldruckpegel [dB(A)]
Leistungsstufe 1
5,2
Leistungsstufe 2
14,7
Leistungsstufe 3
23,2
Leistungsstufe 4
29
Lieferung: 3 Monate
Tipp
Die Energieeinsparverordnung (EnEV), besagt dass Neubauten nahezu luftdichte Gebäudehüllen vorweisen sollen und fast hermetisch abgeschlossen werden um unkontrollierte Energieverluste zu vermeiden. Das führt dazu dass die Neubauten oder sanierte Häuser keinen natürlichen Luftaustausch erlauben.Tätigkeiten im Alltag wie Waschen,Duschen und Kochen, und die verbrauchte Atemluft der Bewohner führen dazu dass die Feuchtigkeit in der Raumluft steigt. Erhöhte Feuchtigkeit in der Raumluft kann zu Schimmelbildung verursachen, sowie die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen. Richtwert für einen Luftwechseln nach hygienischem Standard ist dass jede zwei Stunden quer gelüftet werden soll mit einer Mindestdauer von 10 Minuten. Viele Bewohner vernachlässigen diesen Aspekt und lüften erst wenn das Gefühl von "stickiger Luft" wahrgenommen wird. Mit unregelmäßigem Lüften wird die Gesundheit der Bewohner langfristig beeinträchtigt, vor allem in Winterzeiten oder Zeiten wo sich die Menschen in geschlossenen Räumen länger aufhalten z.B. im Home-Office. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit lüftungstechnischen Anlagen ist die Lösung dafür. Lüftungsanlagen ermöglichen die kontinuierliche Zufuhr von Frischluft und Abfuhr von verbrauchter Raumluft, und das so dass nur minimale Wärmeverluste entstehen durch die modernen Wärmespeicher die eingebaut sind. Die dezentralen Lüftungssysteme von Kermi x-well eignen sich bei Modernisierungen und Renovierungen zum Nachrüsten, sowie für den Neubau. Das dezentrale Lüftungsgerät für kontrollierte Wohnraumlüftung zur Be-und Entlüftung von Wohnungen und Räumen. Ideal für Sanierungen und Neubau. Der x-well D12 ermöglicht durch kontinuierliche Lüftung den Erhalt der Bausubstanz und Vermeidung von Schimmel.Kostengünstiger Einbau und Wartung im Vergleich zu komplexen zentralen Lüftungsanlagen. Optimierte Filter reinigen die Zuluft und steigern der Wohnkomfort und hilft Menschen mit Allergien. Kermi bietet verschiedene Bedienelemente als Varianten an.In der Rohbauphase besteht die Möglichkeit einen Montagestein einzusetzenx-well D12 als auch optimal schalldämmende Laibungsvariante erhältlich.Flexible Lösungen möglich.Optimal für die Wohnungswirtschaft. Lieferumfang:x-well D12 Fertigmontageset mit Innenblende, Ventilatoreinheit, Wärmespeicher und Filterx-well D12 Rohbauset Einschubrohr 500 mm, 2 Putzdeckelx-well LED Steuerung für D12 für Unterputzdose ohne Netzteil Y3502012006Kx-well Netzteil für D12 für Unterputzdose, max. 6 Ventilatoren x-well D12 Außenhaube Y 35 02 012 004 K (Pulverbeschichtet weiß RAL 9016)Nach Wunsch auch mit Touch Steuerung, dafür kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.Kontaktieren Sie uns für besondere Anforderungen oder weitere Zubehörprodukte
Technische Daten zum Kermi x-well D12 Pendellüfter
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Volumenstrom Eco-Modus/Durchlüften1) [m3/h]
18
28
38
46
Schalldruckpegel in 2 m Abstand [dB(A)]
11
19
28
33
Leistungsaufnahme2) [W]
0,7
1,2
2,4
3,3
Wärmebereitstellungsgrad
bis zu 91 %
Eingangsspannung [V]
42 DC
Schutzart
IP 42
Spezifische Eingangsleistung 1) 2) [W/(m3/h)]
ab 0,12
Zuluft
gefiltert, ohne aggressive Gase, Stäube und Öle
Zulässige Betriebstemperatur
-20 ... 60 °C
Kernbohrungsdurchmesser [mm]
162
Mindestwandstärke [mm]
ab 260
Abmessungen Innenblende [mm]
200 x 220 x 43 (BxHxT)
Abmessungen Außenblende [mm]
212 x 206 x 64,5 (BxHxT)
Gewicht [g]
4600
Normschallpegeldifferenz3) Dn,w [dB]
Pendellüfter
39
Pendellüfter mit Schalldämpfset (Länge=40)
44
Pendellüfter mit Laibungsvariante
47
Pendellüfter mit Laibungsvariante und Schalldämpfset (Länge=40 mm)
50
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+
57
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+ und Schalldämpfset ( Länge = 40 mm)
60
1) bei paarweisem Betrieb
2) ohne Netzteil
3) mit gekürzter Ventilatoreinheit
4) Messwerte bei einer Wanddicke von 500 mm. Diese Werte können ggf. bei Einsatz und Einbau der Komponenten am jeweiligen Einbauort abweichen. (Wandbeschaffenheit, Begebenheiten am Einbauort etc.)
Lieferung: 10-14 Werktage
Variante:
PP45 K
Endmontage-Set für das Einzelraumlüftungsgerät PushPull 45 K von Maico mit Wärmerückgewinnung, bestehend aus einem Ventilator,Innenabdeckung mit Klappenantrieb und 1 x G2 und 1 x G3-Filter, und einem energieeffizientem Keramik-Wärmetauscher. Diese Version enthält eine elektrischer Klappe,
notwendiges Zubehör zur Fertigstellung: Rohbauhülse, Außenabdeckung oder Laibungselement und Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O
optionales Zubehör für besondere Anforderungen: Mauerblock, Sensoren, Leistungsteil und EnOcean-Erweiterungsmodul
Merkmale des Maico PushPull 45 K
Endmontage-Sets für das Einzelraumlüftungsgerät PushPull 45 mit Ventilator, Keramik-Wärmetauscher, Innenabdeckung und zwei integrierten Filtern (G2 + G3), so dass die Luft in beide Richtungen gefiltert wird.
verschiedeneAusführungen:
PP 45 K - mit elektrischer Klappe.
PP 45 O - mit manueller Klappe.
PP 45 RC - mit Funksteuerung und elektrischer Klappe.
Eine effiziente Lüftung zu erreichen, wird empfohlen die Geräte paarweise zu betreiben. Beim Endmontage-Set PP 45 RC ist es Grundvoraussetzung.
Notwendiges Zubehör zur Fertigstellung der Anlage:
Rohbauhülse PP 45 RHK oder PP 45 RHL
Außenabdeckung PP 45 AK, PP 45 AE oder PP 45 AW für Außenwandmontage oder Laibungselement PP 45 LE für Laibungskanalmontage
Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O für die Endmontage-Sets PP 45 K und PP 45 O und Funkschalter DS 45 RC für das Funkgerät PP 45 RC
Über eine Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O können mehrere Geräte (max. 6) gleichzeitig gesteuert werden.
Bei Verwendung des Funkschalters DS 45 RC ist die Geräteanzahl nicht begrenzt, sofern die Geräte sich in Reichweite der Funkschalter befinden.
Optionales Zubehör:
Mauerblock PP 45 MB
Leistungsteil PP 45 LT
EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO
EnOcean-Actor PP 45 ACT
Feuchtesensor PP 45 HYI und PP 45 HY
CO2-Sensor PP 45 CO2
VOC-Sensor PP 45 VOC
Luftfilter, Ersatz PP 45 G2, PP 45 G3 und PP 45 G2P
Die Geräteversionen PP 45 K verfügt über eine elektrische Klappe. Werden die Geräte abgeschaltet (Stufe 0) schließt die Klappe automatisch. Hierbei verbraucht das Gerät keine elektrische Energie.
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können mit dem internen Feuchtesensor PP 45 HYI oder mit den externen Sensoren PP45 HY, PP 45 CO2 und PP 45 VOC erweitert werden. Dabei erreichen die Geräte die Energieeffizienzklasse A+.
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O sowie die Funkgeräte PP 45 RC mit dem Funkschalter DS 45 RC können in 5 Lüftungsstufen 15/20/30/36/42 m³/h die Geräte betreiben. Die Steueurung ermöglicht 3 Betriebsprogramme Dauerentlüfutng mit Wärmerückgewinnung, Querlüftung und sensorgeführter Autobetrieb. Im Auto-Betrieb wird das Fördervolumen an den Sensorwert stufenlos angepasst
Bei der Raumluftsteuerung RLS 45 O ist der Auto-Betrieb nur mit dem angeschlossenen Sensor möglich.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K und der Funkschalter DS 45 RC können noch weitere Funktionen wie Stoßlüftung (zeitbegrenzte Intensivlüftung) und Einschlaffunktion (zeitbegrenzte Abschaltung) ausführen.
Mithilfe der Raumluftsteuerung RLS 45 K ist die Kommunikation zwischen Abluftgeräten (z.B. ECA/ER) und PushPull Geräten möglich. D.h. beim Anlauf eines Abluftventilators gehen die PushPull-Geräte auf Zuluftbetrieb, um den entstehenden Unterdruck zu kompensieren. Der Zuluftbetrieb ist mit einem Nachlauf von 0,6 oder 15 min möglich. Dabei wird auch die angeschlossene Geräteanzahl berücksichtigt.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K kann in Kombination mit dem EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO, die kabelgebundenen PP 45 K und PP 45 O und die Funkgeräte PP 45 RC miteinander zu verbinden. Mit dieser Steuerungskombination können z.B. im Erdgeschoss kabelgebundene Geräte und im 1. Obergeschoss Funkgeräte installiert werden. Das ganze System wird dabei mit einem Tastendruck angesteuert.
Außerdem bietet die Raumluftsteuerung RLS 45 K die Möglichkeit per Inbetriebnahmesoftware die Gerätekonfiguration bequem mit dem PC/Laptop (Windows) durchzuführen.
Lassen Sie sich beraten welche Ausführung für Ihr Anliegen in Frage kommt
Wärmetauscher
Mit dem Hochleistungswärmetauscher und dem hocheffizienten EC-Ventilator erreichen die Geräte einen Wärmebereitstellungsgrad von 84,3 % nach EN 13141-8.
Montagehinweise
Montage erfolgt in 2 Schritten:
Einbau der Rohbauhülse PP 45 RHK (DN 160) oder RHL (DN 160) sowie einer Außenabdeckung in eine Kernlochbohrung DN 160 mit einer Neigung von 1-2 %.
Wir empfehlen die Kernbohrung mit DN 182 auszuführen und die Neigung der Hülse mittels beigelegter Styroporkeile auszurichten.
Die Rohbauhülse ist mit Putzschutzdeckeln vor Verunreinigungen geschützt.
Anschließend folgt die Integration des Endmontage-Sets.
Keine Rohrverlegung notwendig und keine Einregulierung der Anlage notwendig.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert.
Elektrischer Anschluss erfolgt mittels Steckverbindung.
Verbindung zur Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O über steckbare Steuerleitungen.
Die 12 VDC Stromleitung der Raumluftsteuerung RLS 45 K / RLS 45 O zum Gerät ist gleichzeitig die Steuerleitung.
Kondensatablauf
Über eine integrierte Kondensatabtropfkante in der Außenabdeckung wird das Kondensat abgeführt.
Technische Daten
Produktname
PP 45 K
Fördervolumen
15 m³/h / 20 m³/h / 30 m³/h / 36 m³/h / 42 m³/h
Energieeffizienzklasse
A+
Bemessungsspannung
12 V DC
SPI-Wert nach DIN EN 13141-8
0,11 Wh/m³
Maximale Leistungsaufnahme
1,2 W / 1,7 W / 2,1 W / 2,8 W / 3,5 W
Schutzart
IP 00
DIBT-Zulassung
ja
Einbaulage
waagerecht
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Material Wärmetauscher
Keramik
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
3,14 kg
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G2 / G3
Anschlussdurchmesser
160 mm
Breite
246 mm
Höhe
246 mm
Tiefe
282 mm
Notwendiger Mauerdurchbruch
162 bis 182 mm
Wandstärke
265 mm (wenn der Einschub mit Wandhülse bündig ist) / 500 mm
Wärmebereitstellungsgrad beim Referenzvolumenstrom nach DIN EN 13141-8
84,3 %
Notwendige Raumluftsteuerung
RLS 45 K / RLS 45 O
Schalldruckpegel
21 dB(A) / 25 dB(A) / 31 dB(A) / 35 dB(A) / 38 dB(A) / Abstand 1 m, Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
51 dB
Zulassungsnummer
Z-51.3-416
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799952411
Artikelnummer
0095.0241
Varianten ab 549,00 €*
Lieferung: 10-14 Werktage
Tipp
Versand gratis
Lüftungsset mit 2 Ambientika wireless + Geräten von Südwind.optimal für die Nachrüstung in Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | ohne zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern | Funkverbindung (wireless) | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenPro Gerät erhalten Sie eine Fernbedienung. Sie können Ihr System frei definieren und Änderungen durchführen.Paarweiser Betrieb zum optimalen LuftwechselMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz die sicherste und zuverlässigste (ungefährliche Funkfrequenz)
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Innovative WiFi Steuerung mit integriertem High-Tech Luftqualitätssensor. Ansteuerung über App. iconVent 160 nur in Verbindung mit UP-Netzteil 12 Volt bzw. Hutschiene 12 Volt. iconVent 170 nur in Verbindung mit UP-Netzteil 42 Volt bzw. Hutschiene 42 Volt. (1 St. = 1 Steuerung)
Farbe:
Silber
Typ STW Die Montageausführung steht für die bauphysikalisch einwandfreie Montage Ihres dezentralen WRG Gerätes, mit der Einbauvariante „gerade durch die Wand“.
Außenwandwohnungslüfter der Baureihe PleasantAir sind eine ideale, dezentrale und energieeffiziente Lüftungslösung. PleasantAir erfüllt sämtliche Anforderungen an eine Lüftungslösung in einem Gerät.
Erhöhter Schallschutz,Wärmerückgewinnung und Luftfilterung bis zu ePM 2,5. Dazu erfüllt diese Serie die Anforderungen gem. DIN 1946-6.
Einfachste Montage
Gerade durch die Wand oder nahezu unsichtbar in der Fensterlaibung. Optimale Variationen von Kombinationen ermöglichen eine exakte Konfektion auf örtliche und bauliche Anforderungen. Dabei können Korrekturen zum Teil sogar nachträglich realisiert werden. Passende intelligente Regelsysteme runden die Leistungsfähigkeit der Serie ab.
Innen und außen schließt das Rohbauset putzbündig ab. Die thermische Trennung erfolgt mit dem Fertigstellungsset. Eine PPE Funktionsträgereinheit sorgt für eine Kältebrückenfreie Montage.
Die raumseitige Designabdeckung ist wärme- und schallisoliert. Für die Außenseite stehen wirtschaftliche Kunststoffgitter ebenso zur Verfügung wie hochwertige Fassadenabschlüsse aus Edelstahl.
Edelstahl-Fassadenabschluss
in drei verschiedenen Farbausführungen
mit Kondensatablauf
lieferbar in:
Edelstahl natur
Edelstahl weiß pulverbeschichtet
Edelstahl anthrazit pulverbeschichtet
optional als runde Wetterschutzgitter lieferbar
Rohbau-Set (STW)
für Wandstärken ab min. 260 mm
optimal für Wandstärken 305 mm
Montagerohr beliebig an Wandstärken anpassbar
individuell an die Architektur anpassbar
Sonderanfertigung anfragen
Energieeffiziente Lüftungseinheit
besonders leiser Betrieb, ab ca. 15 dB(A)
hohe Luftleistung bis 43 m /h
geringe Leistungsaufnahme ab 0,2 W
Hochleistungs-Wärmetauscher
mit hexagonaler Wabenstruktur
Wärmebereitstellungsgrad über 90 %
Filter
serienmäßig mit G3 bestückt
Pollenfilter F7 optional
Feinstaubfilter optional
nachrüstbarer hocheffizienter Feinstaubfilter Abscheidequalität ePM 2,5
PleasantAir Design-Blende
wärmeisoliert mit Schallschutzfunktion kleinste Abmessung (20x20 cm) werkzeuglose Revision und Filterwechsel
Einsatzfelder der dezentralen Lüftungsgeräte von AiolosAir
Einfamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser
Senioren Residenzen
Studentenwohnheime
Kindergärten
Hotels
Krankenhaus-Bettenzimmer
Vorteile auf einen Blick
Vermeidung von Feuchteschimmel in der Wohnung
Wohnungslüftung gemäß DIN 1946-6
Energieeffizienz [WRG 90%]
Niedriger Geräuschpegel des Geräts
Filterung der Außenluft [optional-Feinstaub, Allergene, Pollen]
Hohe Schallisolierung (z.B. Verkehrslärm von außen)
Berücksichtigung der Bauphysik
Nahezu unsichtbare Integration in Fassadenkonstruktionen
Technische Details PleasantAir STW
Wärmebereitstellungsgrad, ηmax (%)
90
Wärmebereitstellungsgrad, ηØ, ERP (%)
83
Fördervolumen
17 m³/h / 21 m³/h / 29 m³/h / 45 m³/h
Schalldruckpegel
16 dB(A)
Leistungsaufnahme
0,2 W/m³/h
Spezifische Eingangsleistung W/m³/h
0,11 / 0,10 / 0,10 / 0,13
Spannungsart
Wechselstrom
Eingangsspannung
12 V DC
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 22
Normschallpegeldifferenz Dn,w
min. 42 | 55
Betriebstemperatur
-20 – +60 °C
Mindestwandstärke
(150) 270 mm
Optimale Wandstärke
365 mm
Wandöffnung
Ø 162 mm
Innenabschluss (BxHxT)
210 x 210 x 45 mm
Außenabschluss (BxHxT)
210 x 210 x 60 mm
Nennweite
160 mm
Gewicht
4,5 kg
Energieeffizienzklasse
A
Gemäß DIBt Geschäftszeichen
Z - 51.3.-321
Tipp
Versand gratis
Lüftungsset mit 2 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal für die Nachrüstung in Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | ohne zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern | Kabelverbindung zwischen den Lüftern zur Kommunikation | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenPro Gerät erhalten Sie eine Fernbedienung. Sie können Ihr System frei definieren und Änderungen durchführen.Paarweiser Betrieb zum optimalen LuftwechselMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177373
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Variante:
PP45 RC
Lieferumfang: Lüftereinheit mit Innenblende, Ventilatoreinheit, Wärmespeicher und FilterWandhülse 500mm PP 45 RHKAußenabdeckung PP 45 AKFunk-Raumluftsteuerung DS 45 RC , Steuerleitung wird nicht benötigt und eine unbegrenzte Geräteanzahl ist möglich sofern die Geräte in Reichweite liegen.Endmontage-Set für das Einzelraumlüftungsgerät PushPull 45 RC von Maico mit Wärmerückgewinnung, bestehend aus einem Ventilator,Innenabdeckung mit Klappenantrieb und 1 x G2 und 1 x G3-Filter, und einem energieeffizientem Keramik-Wärmetauscher. Diese Version enthält eine elektrischer Klappe.
notwendiges Zubehör zur Fertigstellung: Rohbauhülse, Außenabdeckung oder Laibungselement und Funkschalter DS 45 RC
optionales Zubehör für besondere Anforderungen: Mauerblock, Sensoren, Leistungsteil und EnOcean-Erweiterungsmodul
Merkmale des Maico PushPull 45
Endmontage-Sets für das Einzelraumlüftungsgerät PushPull 45 mit Ventilator, Keramik-Wärmetauscher, Innenabdeckung und zwei integrierten Filtern (G2 + G3), so dass die Luft in beide Richtungen gefiltert wird.
verschiedeneAusführungen:
PP 45 K - mit elektrischer Klappe.
PP 45 O - mit manueller Klappe.
PP 45 RC - mit Funksteuerung und elektrischer Klappe.
Beim Endmontage-Set PP 45 RC ist es Grundvoraussetzung, die Lüfter im paarweisen Betrieb zu führen.
Notwendiges Zubehör zur Fertigstellung der Anlage:
Rohbauhülse PP 45 RHK oder PP 45 RHL
Außenabdeckung PP 45 AK, PP 45 AE oder PP 45 AW für Außenwandmontage oder Laibungselement PP 45 LE für Laibungskanalmontage
Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O für die Endmontage-Sets PP 45 K und PP 45 O und Funkschalter DS 45 RC für das Funkgerät PP 45 RC
Über eine Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O können mehrere Geräte (max. 6) gleichzeitig gesteuert werden.
Bei Verwendung des Funkschalters DS 45 RC ist die Geräteanzahl nicht begrenzt, sofern die Geräte sich in Reichweite der Funkschalter befinden.
Optionales Zubehör:
Mauerblock PP 45 MB
Leistungsteil PP 45 LT
EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO
EnOcean-Actor PP 45 ACT
Feuchtesensor PP 45 HYI und PP 45 HY
CO2-Sensor PP 45 CO2
VOC-Sensor PP 45 VOC
Luftfilter, Ersatz PP 45 G2, PP 45 G3 und PP 45 G2P
Die Geräteversion PP 45 RC verfügt über eine elektrische Klappe. Werden die Geräte abgeschaltet (Stufe 0) schließt die Klappe automatisch. Hierbei verbraucht das Gerät keine elektrische Energie.
Beim Endmontage-Set PP 45 O wird die Außenklappe manuell verschlossen.
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O können mit dem internen Feuchtesensor PP 45 HYI oder mit den externen Sensoren PP45 HY, PP 45 CO2 und PP 45 VOC erweitert werden. Dabei erreichen die Geräte die Energieeffizienzklasse A+.
Das Endmontage-Set PP 45 RC kann mit einem Feuchtesensor PP45 HYI erweitert werden. Der Sensor wird nur im Master-Gerät installiert.
Die Raumluftsteuerungen RLS 45 K und RLS 45 O sowie die Funkgeräte PP 45 RC mit dem Funkschalter DS 45 RC können in 5 Lüftungsstufen 15/20/30/36/42 m³/h und 3 Betriebsprogrammen Dauerentlüfutng mit Wärmerückgewinnung, Querlüftung und sensorgeführter Autobetrieb betrieben werden. Im Auto-Betrieb wird das Fördervolumen stufenlos an den Sensorwert angepasst.
Bei der Raumluftsteuerung RLS 45 O ist der Auto-Betrieb nur mit dem angeschlossenen Sensor möglich.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K und der Funkschalter DS 45 RC können noch weitere Funktionen wie Stoßlüftung (zeitbegrenzte Intensivlüftung) und Einschlaffunktion (zeitbegrenzte Abschaltung) ausführen.
Mithilfe der Raumluftsteuerung RLS 45 K ist die Kommunikation zwischen Abluftgeräten (z.B. ECA/ER) und PushPull Geräten möglich. D.h. beim Anlauf eines Abluftventilators gehen die PushPull-Geräte auf Zuluftbetrieb, um den entstehenden Unterdruck zu kompensieren. Der Zuluftbetrieb ist mit einem Nachlauf von 0,6 oder 15 min möglich. Dabei wird auch die angeschlossene Geräteanzahl berücksichtigt.
Die Raumluftsteuerung RLS 45 K bietet in Kombination mit dem EnOcean-Erweiterungsmodul PP 45 EO die einzigartige Möglichkeit, die kabelgebundenen PP 45 K und PP 45 O und die Funkgeräte PP 45 RC miteinander zu verbinden. Mit dieser Steuerungskombination können daher z.B. im Erdgeschoss kabelgebundene Geräte und im 1. Obergeschoss Funkgeräte installiert werden. Das ganze System wird dabei mit einem Tastendruck angesteuert.
Außerdem bietet die Raumluftsteuerung RLS 45 K die Möglichkeit per Inbetriebnahmesoftware die Gerätekonfiguration bequem mit dem PC/Laptop (Windows) durchzuführen.
Lassen Sie sich beraten welche Ausführung für Ihr Anliegen in Frage kommt
Wärmetauscher
Mit dem Hochleistungswärmetauscher und dem hocheffizienten EC-Ventilator erreichen die Geräte einen Wärmebereitstellungsgrad von 84,3 % beim Referenzvolumenstrom nach EN 13141-8.
Montagehinweise
Montage erfolgt in 2 Schritten:
Einbau der Rohbauhülse PP 45 RHK (DN 160) oder RHL (DN 160) sowie einer Außenabdeckung in eine Kernlochbohrung DN 160 mit einer Neigung von 1-2 %.
Wir empfehlen die Kernbohrung mit DN 182 auszuführen und die Neigung der Hülse mittels beigelegter Styroporkeile auszurichten.
Die Rohbauhülse ist mit Putzschutzdeckeln vor Verunreinigungen geschützt.
Anschließend folgt die Integration des Endmontage-Sets.
Keine Rohrverlegung notwendig und keine Einregulierung der Anlage notwendig.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert.
Elektrischer Anschluss erfolgt mittels Steckverbindung.
Verbindung zur Raumluftsteuerung RLS 45 K oder RLS 45 O über steckbare Steuerleitungen.
Die 12 VDC Stromleitung der Raumluftsteuerung RLS 45 K / RLS 45 O zum Gerät ist gleichzeitig die Steuerleitung.
Kondensatablauf
Die Abführung des Kondensats erfolgt über eine integrierte Kondensatabtropfkante in der Außenabdeckung.
Technische Daten
Produktname
PP 45 RC
Fördervolumen
15 m³/h / 20 m³/h / 30 m³/h / 36 m³/h / 42 m³/h
Energieeffizienzklasse
A+
Bemessungsspannung
230 V DC
SPI-Wert nach DIN EN 13141-8
0,12 Wh/m³
Maximale Leistungsaufnahme
1,2 W / 1,7 W / 2,1 W / 2,8 W / 3,5 W
Schutzart
IP 00
DIBT-Zulassung
ja
Einbaulage
waagerecht
Systemart
dezentral
Material Gehäuse
Kunststoff
Material Wärmetauscher
Keramik
Farbe
verkehrsweiß, ähnlich RAL 9016
Gewicht
3,22 kg
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G2 / G3
Anschlussdurchmesser
160 mm
Breite
246 mm
Höhe
246 mm
Tiefe
282 mm
Notwendiger Mauerdurchbruch
162 bis 182 mm
Wandstärke
265 mm (wenn der Einschub mit Wandhülse bündig ist) / 500 mm
Wärmebereitstellungsgrad beim Referenzvolumenstrom nach DIN EN 13141-8
84,3 %
Notwendige Raumluftsteuerung
DS 45 RC oder RLS 45 K mit PP 45 EO
Schalldruckpegel
21 dB(A) / 25 dB(A) / 31 dB(A) / 35 dB(A) / 38 dB(A) / Abstand 1 m, Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
51 dB
Zulassungsnummer
Z-51.3-416
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)4012799952428
Artikelnummer
0095.0242
Varianten ab 750,00 €*
Versand gratis
Lüftungsset mit 8 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Kabelverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit jedem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert.
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Versand gratis
Lüftungsset mit 4 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Kabelverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Tipp
Versand gratis
Lüftungsset mit 8 Ambientika wireless + Geräten von Südwind.optimal für Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | ohne zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern | Funkverbindung (wireless) | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenPro Gerät erhalten Sie eine Fernbedienung. Sie können Ihr System frei definieren und Änderungen durchführen.Mit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz die sicherste und zuverlässigste (ungefährliche Funkfrequenz)
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: sofort versandfertig,Lieferzeit ca.7 Tage
%
Kompaktes dezentrales Wohnraumlüftungsgerät komplett, ohne Steuerung. Bestehend aus:1 x Lüfter-Einheit1 x Wärmetauscher-Einheit1 x Einschubrohr 500 mm1 x Schallschutz-Innenblende mit Staubfilter1 x Schallschutz-Außenblende aus Kunststoff weiß 2 x PutzdeckelBitte ICV160MK Montagekleber verwenden. (1 St. = 1 Komplettset)"Der iconVent 160 von Pluggit im Überblickgutes Preis-Leistungs-Verhältnis Einfache Montage in die Außenwand ohne komplexen Einbau von RohrenNachrüstbare Feuchtesensoren zur optimalen Luftwechselrate und Feuchtigkeitsanteil im RaumSaubere und pollenfreie, aerosolfreie Raumluft durch integrierte FilterWärmerückgewinnungsgrad von bis zu 81,6% zur höheren EnergieeffizienzVier Lüftungsprogramme für einen steuerbaren Betrieb der LüftungsanlageReinigung und Wartung ohne Werkzeug oder durch Fachpersonalgute Schalldämmeigenschaften als Laibungsset 60 oder mit Schalldämmelement 3KSteuerung des iconVent 160 von PluggitEs wird eine zusätzliche Steuereinheit benötigt.Lüftungssteuerung mit Automatikbetrieb als Beispiel:
Steuerung des Volumenstroms in vier Leistungsstufenintegrierte Feuchtesensoren ermöglichen die automatische Regulierung der FeuchteIntegrierte Filterwechselanzeige (LED zur Filterwechselanzeige blinkt)4 Betriebsmodi möglich: Automatik- Modus; Winter- Modus; Sommer-Modus und Schlaf- Modus:Technische Daten Pluggit iconVent 160
Montage
Außenwand
Netzspannung
230 V / 50 Hz
Eingangsspannung [V]
12 DC SELV
Spezifische Eingangsleistung [W/m³/h]
0,14
Anschlüsse
6 Funktionseinheiten, erweiterbar auf 12
Lüftungsstufen
4
Leistungsaufnahme je Stufe [W]
Stufe 1: 0,9 Stufe 2: 1,1 Stufe 3: 1,6 Stufe 4: 2,8
Luftleistung [m³/h]
Stufe 1: 16Stufe 2: 22Stufe 3: 30Stufe 4: 43
Normschallpegeldifferenz [dB]
40 / 44 (mit optionalem Schalldämmelement 3K)
Schallwerte [dB(A)]
Stufe 1: <14Stufe 2: <20Stufe 3: <32Stufe 4: <35
Ventilatoren (paarweise)
12V DC Axial Lüfter mit Drehrichtungsumkehr
Wärmebereitstellungsgrad, η∅ [%]
81,6
Wärmetauscher
Keramik
Schutzart
IP 22
Durchmesser [mm]
160
Kernbohrungsdurchmesser [mm]
162
Optimale Wandstärke [mm]
ab 315
Mindestwandstärke (bei Verwendung einer Außenhaube aus Metall) [mm]
280
Gewicht [kg]
4,6
Größe der Außenblende [mm]
197 x 205 x 46 (BxHxT)
Größe der Innenblende [mm]
190 x 214 x 40 (BxHxT)
zulässige Betriebstemperatur [°C]
-20 .... 60
Filter
ISO Coarse 45 % gemäß ISO 16890 (G3 gemäß DIN EN 779:2012)
Das dezentrale Lüftungsgerät ComfoSpot Twin 40 von Zehnder ist ein kompaktes
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung im Zuluft- oder Abluftbetrieb und funktioniert nach dem Push-Pull Prinzip.
Das Lüftungsgerät eignet sich besonders für den Neubau sowie Renovierungen und Sanierungen
von Wohnungen und Häusern. Das Gerät betreibt die kontrollierte Wohnraumlüftung durch Be- und Entlüftung
von einzelnen Räumen.Lieferumfang: ComfoSpot Twin40 Fertigmont.-SetComfoSpot Twin40 Rohbauset rund, Länge 500 mmZur Fertigstellung wird eine Steuerung und ein Netzteil benötigt: Steuerung: Zehnder TFT Twin 40 oder Zehnder LED Twin 40Netzteil: Hutschienen Netzteil für ComfoSpot Twin 40 oder Zehnder Unterputz-Netzteil ComfoSpot Twin 40.oder kaufen Sie direkt das komplette Set mit Touch Steuerung inklusiveZehnder ComfoSpot Twin40 Set inkl.Touch Steuerung Rohbauset,Außenhaube
Die mitgelieferte Innenwandhaube besteht aus ASA-Kunststoff, die Außenwandhaube
aus Edelstahl (V2A) und das Montagerohr für die Außenwand aus
schwerentflammbarem Polypropylen (PPs).
Die Lüftungsanlage mit Zehnder ComfoSpot Twin40 Geräten wird paarweise betrieben. Heißt, ein Gerät läuft im Zuluftbetrieb während das zweite
Gerät gleichzeitig im Abluftbetrieb läuft und ein Luftstrom durch die Räume ensteht. Die DC-Axiallüfter sorgen
dafür, dass die Laufrichtung alle 50 - 70 Sekunden gewechselt wird und
bei beiden Geräten gleichzeitig erfolgt, abhängig von der Lüfterstufe.
Die Durchströmung des
Wohnraums wird somit sichergestellt werden. Der Abluft
wird durch den integrierten Keramikwärmetauscher Wärmeenergie entzogen und gespeichert. Die gespeicherte Wärme wird nach dem Richtungswechsel
der frischen Zuluft
wieder hinzugefügt und geht somit im Ganzen nicht verloren. Der Zehnder ComfoSpot
Twin40 erreicht eine Wärmerückgewinnung von bis zu 91%.
Das Lüftungsgerät arbeitet bis ca. -20°C Außentemperatur. Zehnder ComfoSpot Twin 40 wird als Fertigmontageset für
das 230 VAC Stromnetz mit Design-Innenwandhaube geliefert inklusive das mitgelieferte Rohbauset mit Außenwandhaube.Die Außen- und Fortluftführung kann nahezu
unsichtbar in der Fensterlaibung im Wärmedämmverbundsystem,
über das Dach oder den Keller integriert werden. Dafür sind
separat bestellbare Zubehörmodule verfügbar.Beschreiben Sie uns Ihre AnforderungenBedienung
Zehnder ComfoSpot Twin40 kann je nach Wunsch mit der Bedieneinheit
TFT Twin oder LED Twin betrieben werden.Die Bedieneinheit
ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Steuerung der Lüftungsanlage. Mehrere Betriebsarten
wie z.B. Sommermodus, Schlafmodus, Eco-Modus sind möglich.
Es werden zusätzlich Betriebsstatus, Filterwechsel angezeigt. Mit
der manuell bedienbaren Klappe kann man das Gerät bei z.B. Stromausfall
verschließen.Filter
Standardmäßig verfügt Zehnder ComfoSpot Twin40 über einen
Filter der Klasse ISO Coarse ≥ 45 % (G3). Optional kann ein
Pollenfilter ISO Coarse ≥ 60 % eingesetzt werden.
Der Zeitpunkt für den Filterwechsel wird am Bedienteil nach Ablauf
eines Zeitintervalls optisch angezeigt. Die Filter sollten nach des Signals zeitnah ausgetausch werden.Technische Daten
Zehnder ComfoSpot Twin40
Innen- und Außenwandhaube
Innenwandhaube B 195 x H 220 x T 45 mm
Außenwandhaube B 255 x H 206 x T 45 mm
Außenwandstärke
min. 250 mm
Wand-Einbaurohr
160 mm Durchmesser, 500 mm lang (optional 700 mm)
Kernlochbohrung
162 mm Durchmesser
Gewicht
Rohbauset ca. 2,3 kg
Fertigmontageset ca. 3,5 kg
Elektrischer Anschluss
230 VAC / 50 – 60 Hz
Schutzklasse
III (Schutzkleinspannung)
Schutzart
IP 42
Gehäuse
Geräte: ASA-Kunststoff und Edelstahl (V2A)
Montagerohr: Polypropylen schwerentflammbar (PPs)
Steuerung
4 Lüfterstufen, 7 Lüftungsmodi, Geräte Aus, Betriebsstunden- und Filterwechselanzeige, Filterlaufzeitüberwachung mit manueller Rückstellung
Einbau
in Außenwand
Filter
Staubfilter ISO Coarse ≥45 % (G3), optional ISO Coarse ≥ 60 % (Pollenfilter)
Ventilatoren
reversierbarer DC-Axiallüfter
Wärmetauscher
Regenerativer Wärmetauscher
Klappen
Manuell bedienbare Klappe an der Innenwandblende
Max. Stromaufnahme
0,044 A
Einsatzbereich
-20°C bis 60°C
Frostschutz
kein Vorheizregister notwendig
Volumenstrom
18 – 28 – 38 – 46 m³/h1)
Energieeffizienzklasse
A+2)
Energieeffizienz
bis zu 91% Wärmerückgewinnung
Schalldruckpegel
12 – 21 – 29 – 33 dB(A)3)
1) bei paarweisen Betrieb
2) abhängig von der gewählten Steuerung/Sensorik. Mehr Infos auf unter zehnder-systems.de oder bei uns
3) Geräteabstrahlung in 2 m Abstand unter Freifeldbedingungen
Schalldaten
Schalldurchgang
Bewertete Normschallpegel-differenz Dn,e,w [dB]
mit Außenwandhaube, Klappe offen, ohne Schalldämmset
40
mit Außenwandhaube, Klappe offen, mit Schalldämmset
44
mit Laibungsmodul
59*
Sie benötigen den ComfoSpot Twin40 in besonderer Ausführung? Fragen Sie an!
Gerät mit Außenwandhaube
Leistungsstufe 1
Volumenstrom m3/h 18
Schalldruckpegel dB(A)
12
Leistungsstufe 2
28
21
Leistungsstufe 3
38
29
Leistungsstufe 4
46
33
Gerät mit Laibungsmodul
Leistungsstufe 1
13
–
Leistungsstufe 2
28
21
Leistungsstufe 3
38
29
Leistungsstufe 4
41
–
KWL EC 60 Eco Geräteeinheit mit 3-Stufenschalter in Fassade integriert Einbaugerät mit Wärmerückgewinnung für die Be- u. Entlüftung von Einzelräumen. Aluminium-Plattenwärmetauscher mit Wirkungsgrad von über 70%.Modernste EC Motoren mit höchstem Wirkungsgrad für extrem niedrigen Energieverbrauch.Geräteeinheit mit 3 Leistungsstufen und Innenfassade aus hochwertigen Kunststoff.Ventilatorgehäuse (Material: EPP) mit 2 hocheffizienten, stromsparenden Gleichstrom-EC-Ventilatoren, mit Fliegenschutzgitter. Großflächiger Aluminium-Plattenwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von über 70 %. Zwei effiziente Luftfilter aus elektrostatischem Material der Klasse G4 im Zu- und Abluftstrom garantieren beste Luftreinheit. Optional ist zuluftseitig ein Pollenfilter F7 (Zubehör: Art.Nr. 9446) einsetzbar. Das Kondensat wird direkt über die Außenabdeckung inkl. Abtropfblech ins Freie abgeleitet. Leistungsregelung erfolgt über das in der Innenfassade integrierte Bedienelement (3 Lüfterstufen).inkl. Helios KWL-BCU Komfortbedienelement inkl. WochenzeitschaltuhrUP Version (unterputz)Leistungsregelung der KWL EC 60/270/370 ProInkl. Wochenzeitschaltuhr, Partybetrieb, Urlaubsprogramm und weiteren Funktionen.Art.Nr. 09955Fabrikat: HeliosSet besteht aus Lüftereinheit (KWL EC 60 ECO) und dem Komfortbedienelement BCU (unterputz)
Technische Daten
Wärmebereitstellungsgrad nach DiBt70 %Fördervolumen17 – 60m³/hSpannungsversorgungInput 230 V AC, 50/60 Hz / Output 12 V DCElektrische ZuleitungNYM-J 3x1,5 mm²SchutzartIP 20Leistungsaufnahme:von 4-12 WSchalldruckpegelbei 3 m Abstand: 18 - 30 dB(A)Schallleistungspegel28 - 53 dB(A) nach VO 1254/2014 EUNormschallpegeldifferenz39- 41 dB(zusätzliche Schalldämmung möglich) EnergieeffizienzklasseB EU-Verordnung Nr. 1254/2014DurchmesserØ 350 mmMindesteinbaulänge350 mmKernbohrung352 mmMaße der Blenden370 x 370 (Innenblende), 396 x 370 (Außenblende)Fabrikat: HELIOSTyp:KWL EC 60 ECOArtikel-Nr.09955Gewicht6,5 kg
Tipp
Die Energieeinsparverordnung (EnEV), besagt dass Neubauten nahezu luftdichte Gebäudehüllen vorweisen sollen und fast hermetisch abgeschlossen werden um unkontrollierte Energieverluste zu vermeiden. Das führt dazu dass die Neubauten oder sanierte Häuser keinen natürlichen Luftaustausch erlauben.Tätigkeiten im Alltag wie Waschen,Duschen und Kochen, und die verbrauchte Atemluft der Bewohner führen dazu dass die Feuchtigkeit in der Raumluft steigt. Erhöhte Feuchtigkeit in der Raumluft kann zu Schimmelbildung verursachen, sowie die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen. Richtwert für einen Luftwechseln nach hygienischem Standard ist dass jede zwei Stunden quer gelüftet werden soll mit einer Mindestdauer von 10 Minuten. Viele Bewohner vernachlässigen diesen Aspekt und lüften erst wenn das Gefühl von "stickiger Luft" wahrgenommen wird. Mit unregelmäßigem Lüften wird die Gesundheit der Bewohner langfristig beeinträchtigt, vor allem in Winterzeiten oder Zeiten wo sich die Menschen in geschlossenen Räumen länger aufhalten z.B. im Home-Office. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit lüftungstechnischen Anlagen ist die Lösung dafür. Lüftungsanlagen ermöglichen die kontinuierliche Zufuhr von Frischluft und Abfuhr von verbrauchter Raumluft, und das so dass nur minimale Wärmeverluste entstehen durch die modernen Wärmespeicher die eingebaut sind. Die dezentralen Lüftungssysteme von Kermi x-well eignen sich bei Modernisierungen und Renovierungen zum Nachrüsten, sowie für den Neubau. Das dezentrale Lüftungsgerät für kontrollierte Wohnraumlüftung zur Be-und Entlüftung von Wohnungen und Räumen. Ideal für Sanierungen und Neubau. Der x-well D12 ermöglicht durch kontinuierliche Lüftung den Erhalt der Bausubstanz und Vermeidung von Schimmel.Kostengünstiger Einbau und Wartung im Vergleich zu komplexen zentralen Lüftungsanlagen. Optimierte Filter reinigen die Zuluft und steigern der Wohnkomfort und hilft Menschen mit Allergien. Kermi bietet verschiedene Bedienelemente als Varianten an.In der Rohbauphase besteht die Möglichkeit einen Montagestein einzusetzenx-well D12 als auch optimal schalldämmende Laibungsvariante erhältlich.Flexible Lösungen möglich.Optimal für die Wohnungswirtschaft. Lieferumfang:6 x x-well D12 Fertigmontageset6 x x-well D12 Rohbauset Einschubrohr 500 mm, 2 Putzdeckel x-well Filter für D12 G3, VPE: 4 Stück1 x x-well Touch Steuerung für D12 für Unterputzdose ohne Netzteil Y3502012006K1 x x-well Netzteil für D12 für Unterputzdose, max. 6 Ventilatoren6x x-well D12 Außenhaube Y 35 02 012 004 K (Pulverbeschichtet weiß RAL 9016)2x Feuchte-/Temperatursensor zum Einstecken in das x-well D12 LüftungsgerätNach Wunsch auch mit LED Steuerung oder weiteren Zubehörprodukten, dafür kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.Für die Laibungsvariante kontaktieren Sie unseren Kundenservice per Mail oder Telefon oder über den Button Angebot anfragen. Kontaktieren Sie uns für besondere Anforderungen oder weitere Zubehörprodukte Benötigen Sie eine andere Anzahl an Lüftern, Steuerungen, Zubehörteilen? - Kontaktieren Sie uns, für jegliche Anforderungen.
Technische Daten zum Kermi x-well D12 Pendellüfter
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Volumenstrom Eco-Modus/Durchlüften1) [m3/h]
18
28
38
46
Schalldruckpegel in 2 m Abstand [dB(A)]
11
19
28
33
Leistungsaufnahme2) [W]
0,7
1,2
2,4
3,3
Wärmebereitstellungsgrad
bis zu 91 %
Eingangsspannung [V]
42 DC
Schutzart
IP 42
Spezifische Eingangsleistung 1) 2) [W/(m3/h)]
ab 0,12
Zuluft
gefiltert, ohne aggressive Gase, Stäube und Öle
Zulässige Betriebstemperatur
-20 ... 60 °C
Kernbohrungsdurchmesser [mm]
162
Mindestwandstärke [mm]
ab 260
Abmessungen Innenblende [mm]
200 x 220 x 43 (BxHxT)
Abmessungen Außenblende [mm]
212 x 206 x 64,5 (BxHxT)
Gewicht [g]
4600
Normschallpegeldifferenz3) Dn,w [dB]
Pendellüfter
39
Pendellüfter mit Schalldämpfset (Länge=40)
44
Pendellüfter mit Laibungsvariante
47
Pendellüfter mit Laibungsvariante und Schalldämpfset (Länge=40 mm)
50
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+
57
Pendellüfter mit Laibungsvariante dB+ und Schalldämpfset ( Länge = 40 mm)
60
1) bei paarweisem Betrieb
2) ohne Netzteil
3) mit gekürzter Ventilatoreinheit
4) Messwerte bei einer Wanddicke von 500 mm. Diese Werte können ggf. bei Einsatz und Einbau der Komponenten am jeweiligen Einbauort abweichen. (Wandbeschaffenheit, Begebenheiten am Einbauort etc.)
WS 75 Powerbox S - Kurzinformation
Lüftungsgerät WS 75 Powerbox S mit Wärmerückgewinnung. DN 100 Fort-und Außenluftanschluss seitlich. Die Powerbox beinhaltet die hochwertige Raumluftsteuerung RLS G1 WS aus Glas, einen hoch effizienten Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher, volumenstromkonstante EC-Radialventilatoren in Außenluft und Fortluft, Temperatur- und Feuchteüberwachung, 2 x G4-Filter, Volumenstrombereich von 20 bis 70 m³/h, Ausführung: Einbau an die (abgehängte) Decke oder Innenwand, notwendiges Zubehör: Steckverbinder SVR 100
WS 75 Powerbox S - Produktbeschreibung
Merkmale
Hocheffizientes, intelligentes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für die Komfortlüftung.
Kann raumweise dezentral oder aber auch zentral für kleinere Wohnungen eingesetzt werden.
Kompaktes und sehr leises Gerät für die Decken und Wandmontage.
Gehäuse aus temperaturbeständigem und äußerst schall- und wärmedämmendem Kunststoff (EPP). Das Material zeichnet sich darüber hinaus durch seine hygienischen und nicht hygroskopischen Eigenschaften aus.
Hohe Luftdichtigkeit.
DN 90 Fort- und Außenluftanschluss.
Hochwertige Raumluftsteuerung RLS 1 GS als Glas.
Hoch effizienter Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher.
Volumenstromkonstante EC-Radialventilatoren in Außenluft und Fortluft.
Temperatur- und Feuchteüberwachung.
2 x G4-Filter.
Einsatzbereiche: Räume bis 60 m²: Studentenzimmer, Pflegeheime, betreutes Wohnen, Hotelzimmer, Büros, Besprechungszimmer, Wartezimmer.
Montage:
WS 75 Powerbox S: Montage an die (abgehängte) Decke oder Innenwand.
WS 75 Powerbox H: Aufputzmontage zusammen mit dem Rohbaumontage-Set WS 75 RSAP und der Aufputz-Abdeckung WS 75 APA oder Unterputzmontage zusammen mit dem Rohbaumontage-Set WS 75 RSUP und der Unterputz-Abdeckung WS 75 UPA oder der Unterputz-Glas-Abdeckung WS 75 UPGA.
Gehäuse aus schalldämmendem EPP mit Blechverkleidung, pulverbeschichtet.
Farbe: Verkehrsweis RAL 9016 (Feinstruktur matt).
Optisch ansprechende Gehäuseabdeckungen.
Bedieneinheit direkt am Gerät oder extern an der UP-Dose. Zusätzliche Ansteuerung via App möglich.
4 Lüftungsstufen von 20…70 m³/h.
Keine Einregulierung der Volumenströme notwendig.
Bypassbetrieb / Eco-Betrieb: ECO Zuluft, ECO Abluft.
Bedarfsgerechte Lüftung durch Feuchte-Temperatursensor oder optionale Luftqualitätssensoren (VOC oder CO2).
F7-Filter optional.
Nachheizregister optional.
Filterwechsel ohne Werkzeug möglich.
Kein Kondensatablauf notwendig.
Empfohlene Kernlochbohrung:
WS 75 Powerbox S: Mindestdurchmesser 105 mm.
WS 75 Powerbox H: DN 140 mit leichtem Gefälle nach außen.
Notwendiges Zubehör:
WS 75 Powerbox S: Steckverbinder SVR 100.
WS 75 Powerbox H: Rohbaumontage-Set Aufputz WS 75 RSAP oder Rohbaumontage-Set Unterputz WS 75 RSUP, Abdeckung: WS 75 APA Aufputzabdeckung oder WS 75 UPA Unterputzabdeckung oder WS 75 UPGA Unterputzglasabdeckung, Kombi-Wandstutzen Duo KWS E (Farbe: Edelstahl beschichtet) oder Duo KWS W (Farbe: weiß pulverbeschichtet, ähnlich RAL 9010).
Optionales Zubehör:
Laibungselement Duo LE 0093.0088.
Laibungselement-Verlängerung Duo LEV 0093.0089.
Wärmetauscher
Enthalpie-Wärmetauscher in Kreuz-Gegenstrombauweise.
Hohe Temperatur und Feuchteübergang.
Raumluftsteuerung RLS 1 GS als Glas
Im Lieferumfang.
Bedieneinheit:
WS 75 Powerbox S: Extern an der UP-Dose. Zusätzliche Ansteuerung via App möglich.
WS 75 Powerbox H: Direkt am Gerät oder extern an der UP-Dose. Zusätzliche Ansteuerung via App möglich.
4 manuelle Luftstufen.
ECO-Abluft / ECO-Zuluft.
Automatikbetrieb: Bedarfsgerechte Volumenstromeinstellung durch Feuchte- oder Temperaturmessungen. Optional bedarfsgerechte Lüftung durch VOC oder CO2 möglich.
Ein- und Ausschaltfunktion.
Filterwechselanzeige.
Fehlermeldung.
Luftqualitätsanzeige über Multicollor-LED.
Steuerung
3 Temperatursensoren in den Außen-, Fort- und Zuluftstutzen, 1 Feuchte-Temperatursensor in der Abluft.
Stufenlose bedarfsgeführte Anpassung der Luftmengen.
Multifunktionskontakt für Ansteuerung Betriebs- und Störungsanzeige, Nachheizregister.
App-Steuerung
Die Geräte verfügen über einen integrierten Webserver und sind mobil per APP von zu Hause oder unterwegs bedienbar z.B. über Smartphone.
Liveberichte, Nutzerverwaltung, Ansteuern und Einstellen per WebTool, über Tablet, Laptop und PC.
Einstellungen:
Bedarfsgeführter Automatikbetrieb.
Manueller Betrieb / AUS.
ECO-Betrieb Zuluft oder ECO-Betrieb Abluft.
Filterwechselmeldung, Fehlermeldungen.
Registrierung notwendig. Weitere Infos siehe "www.air-home.de".
Modbus
Integrierte MODBUS-Schnittstelle ermöglicht eine Integration in die Gebäudeleittechnik.
Enocean
Optionales EnOcean-Steckmodul E-SM für das Einbinden des Lüftungsgerätes in die „EnOcean-Welt“ "www.enocean-alliance.org".
KNX
Optionales KNX-Steckmodul K-SM ermöglicht ein Anschluss an die Gebäudeleittechnik, "www.knx.org".
Frostschutz
Verhindert das Einfrieren des Wärmetauschers bei tiefen Außentemperaturen.
Reduzieren des Zuluftvolumenstromes bei drohender Vereisung.
Energieeffiziente Ventilatoren
EC-Ventilatorentechnik mit einer sehr geringen elektrischen Leistungsaufnahme.
6,1 W in Stufe 2 (30 m³/h) für das gesamte Gerät.
Montagehinweise
WS 75 Powerbox S:
Leichte, sehr zeitsparende Montage durch Umklappen und Anschrauben der Befestigungslaschen direkt am Gerät.
Gehäusedeckel leicht demontierbar.
Keine Einregulierung der Anlage notwendig.
WS 75 Powerbox H:
Montage erfolgt in 5 einfachen Schritten:
Anzeichnen der Kernlochbohrungen und Gerätebefestigungspunkten mit Hilfe des Rohbaumontagesets.
Ausführen der Kernlochbohrungen Ø140 mm.
Anbringen des Rohbaumontage-Sets.
Befestigen des Rohbaumontage-Sets.
Integrieren und Festschrauben der WS 75 Powerbox H.
Befestigen des Kombi-Wandstutzen.
Anbringen der gewählten Abdeckung WS 75 APA, WS 75 UPA oder WS 75 UPGA.
Die Wandhülsen des Rohbaumontage-Sets sind mit Putzschutzdeckeln vor Verunreinigungen geschützt.
Die Abdeckungen sind leicht abnehmbar.
Keine Rohrverlegung bei Aufputzvariante (WS 75 RSAP und WS 75 APA) notwendig.
Keine Einregulierung der Anlage notwendig.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird betriebsfertig montiert geliefert.
Elektrischer Anschluss erfolgt mittels Festverdrahtung.
Kondensatablauf
Durch den integrierten Enthalpie-Wärmetauscher ist kein Kondensatablauf notwendig.
Technische Daten
Artikel
WS 75 Powerbox S
Anzahl Lüftungsstufen
4
Fördervolumen
20 m³/h / 30 m³/h / 40 m³/h / 50 m³/h / (max. Fördervolumen 70 m³/h)
SEC average
-40,82 kWh/(m²*a)
Energieeffizienzklasse
A
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz / 60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme
5,2 W / 6,1 W / 8,3 W / 11,5 W
Stand-By-Leistungsaufnahme
< 1 W
IMax
0,2 A
Schutzart
IP 00
Elektrische Steckverbindung
Klemme
Einbauort
(Abgehängte) Decke / Innenwand
Einbauart
Unterputz
Systemart
dezentral/zentral
Material Gehäuse
Kunststoff EPP
Material Wärmetauscher
Kunststoff
Material Innenverkleidung
EPP
Farbe
verkehrsweiß RAL 9016 (Feinstruktur matt)
Gewicht
17,5 kg
Filterart
Außen- und Abluftfilter
Filterklasse
G4 (F7 optional)
Anschlussdurchmesser
100 mm
Breite
640 mm
Höhe
1.040 mm
Tiefe
155 mm
Fördermitteltemperatur bei IMax
-15 °C bis 60 °C
Umgebungstemperatur
10 °C bis 40 °C
Wärmebereitstellungsgrad
93 % / bei 20 m³/h
Wärmetauscherbauart
Enthalpie-Kreuz-Gegenstrom
Zulässige Feuchte im Aufstellraum
80 %
Frostschutzschaltung
ja
Filterüberwachung
zeitgesteuert
MODBUS-Schnittstelle
integriert
Schalldruckpegel
15 dB / 16 dB / 19 dB / 20 dB / Unterputzmontage, Abstand 1 m Freifeldbedingungen
Bewertete max. Element-Normschallpegeldifferenz Dn,w
56 dB / gemessen mit Rückschlagklappe und Kombi-Wandstutzen, 62 dB gemessen mit Rückschlagklappe und Laibungselement
Bewertetes Schalldämmmass Rw,R
31 dB / gemessen mit Rückschlagklappe und Kombi-Wandstutzen, 37 dB gemessen mit Rückschlagklappe und Laibungselement
Verpackungseinheit
1 Stück
Sortiment
K
GTIN (EAN)
4012799956457
Artikelnummer
0095.0645
Lieferung: 4-6 Wochen
Variante:
HRV B55
Dezentrales Lüftungsgerät von Viessmann Vitovent 200-D mit Wärmerückgewinnung zur normgerechten und benutzerabhängigen Lüftung von Einzelräumen mit gefilterter frischer, warmer Außenluft. Typ HR B55 4 Lüftungsstufen mit Volumenströmen bis 55 m3/hIntegrierte Regelung bei vier BetriebsartenTyp HRM B554 Lüftungsstufen mit Volumenströmen bis 55 m3/hIntegrierte Regelung bei 7 BetriebsartenIn Verbindung mit Luftqualitätssensoren ist ein Automatikbetrieb möglich Funkempfänger-Modul integrierbar zum Anschluss eines FunkbedienschaltersTyp HRV B554 Lüftungsstufen mit Volumenströmen bis 55 m3/hIntegrierte Regelung bei 7 BetriebsartenIn Verbindung mit Luftqualitätssensoren ist ein Automatikbetrieb möglich Funkempfänger-Modul integrierbar zum Anschluss eines FunkbedienschaltersVorheizregister integriert (max 260W) Die Lüftungsgeräte werden an die Außenwände installiert. Jedes Lüftungsgerät enthält alle notwendigen Komponenten für eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Die, nach DIN 1946-6 gemäßen, 4 Lüftungsstufen sind einstellbar. Bei den Geräten vom Typ HRM B55 und HRV B55 ist ein Automatikbetrieb möglich in Verbindung mit Luftqualitätssensoren. So wird automatisch der Luftvolumenstrom geregelt, abhängig von der Luftfeuchte und Mischgaskonzentration im Raum. Frische Außenlulzt wird über die Außenwandblende angesaugt und anschließend durch den Gegenstrom-Wärmetauscher geleitet, wo die Außenluft mit der Wärme der Abluft erwärmt wird. Der Zuluftfilter filtert die erwärmte Außenluft von außen, die in den Raum anschließend geleitet wird. Verbrauchte Raumluft mit erhöhter Schadstoffkonzentration oder Feuchtigkeit, wird über die Innenwandblende abgeführt, durch den Abluftfilter ,vom Typ G4, gefiltert. Im Gegenstrom-Wärmetauscher wird der warmen Abluft die Wärme entzogen und diese entweicht als Fortluft über die Außenwandblende. Die Typen HRM B55 und HRV B55 haben die Möglichkeit die Wärmerückgewinnung auszuschalten. So kann ein Zuluftbetrieb betrieben werden, bei dem keine Wärmerückgewinnung erfolgt. Zum Beispiel kann so eine Raumkühlung im Sommer gemacht werden. Ebenso kann dieser Betrieb zur Entfeuchtung der Räume hergenommen werden. Das im Gegenstrom-Wärmetauscher entstandene Kondenswasser wird über die Außenwandhaube abgeführt. Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Gerät automatisch auftauen. Mithilfe Funk-Bedienschalter können die Typen HRM B55 und HRV B55 bedient werden und das ohne Batterien, da sie piezoelektrisch arbeiten. Mithilfe 1 Bedienschalters können bis zu 10 Lüftungsgeräte bedient werden. Durch dauerhaften Betrieb aller Geräte kann die anfallende Feuchte aus den Räumen abtransportiert werden. Das Gerät funktioniert kontinuierlich und sorgt für ein angenehmes RaumklimaAusgleich der Feuchtigkeit im Raum verhindert Schäden am Mauerwerk und an der Bausubstanzkomfortabler Aufenthalt im Raum durch Reduktion von GerüchenEinfache Installation und Montage, optimal für Sanierungen, Nachrüstung oder im Neubau. Erhöhte Sicherheit durch geschlossene Fenster und Schutz vor Lärmgefilterte Außenluft, frei von Allergenen. energieeffiziente, geräuschoptimierte VentilatorenReduzierung der Wärmeverluste bei Frischluftzufuhr führt dazu dass Heizkosten gespart werden, da effizient die Wärme genutzt wird und nicht unkontrolliert aus dem Gebäude entweicht. einfache Bedienung durch integrierte Regelung230 V Anschluss nur benötigt. Technische Daten
Typ
HR B55
HRM B55
HRV B55
Luftvolumenströme m3/h
-
-
-
Lüftung zum Feuchteschutz (1)
15
15
15
Reduzierte Lüftung (2)
30
30
25
Nennlüftung (3)
45
45
35
Intensivlüftung (4)
55
55
45
Automatikbetrieb
-
10 - 45
10 - 35
Zuluftbetrieb (2)
-
30
25
Abluftbetrieb (2)
-
30
25
(1-4) Lüftungsstufen nach DIN 1946-6
Typ
HR B55
HRM B55
HRV B55
Außenlufttemperatur °C
-20°C bis 40°C
Raumtemperatur °C
15-35
15-35
5-35
Max.Luftfeuchte (%) im Raum Dauerhaft / Kurzzeitig
<75 / <90
Gehäuse
ABS-Kunsstoff
weiß
EPP-Kunststoff
Gewicht
4 kg
4 kg
4,3 kg
Anzahl EC-Gleichstrom-Radialventilatoren
2
2
2
Fiterklassen Zu-/Abluft
F7 / G4
Temperaturänderungsgrad nach ErP %
75
75
75
Wärmebereitstellungsgrad nach DIBt %
83
83
83
Nennspannung
1/N/PE
230 V/50 Hz
Max.Leistungsaufnahme elektr.Vorheizregister (W)
-
-
260
Max.elektrische Leistungsaufnahme (W)
23
23
279
Elektr. Leistungsaufnahme pro Stufe (1-4)
4/8/ 15/23 W
4/8/ 15/23 W
4/7/11/19 W
Max.Stromaufnahme
0,2
0,2
1,3
Schutzart
X4
X4
X4
Schutzklasse
I
I
I
Energieeffizienklasse nach EU-Verordnung 1254/2014
Handsteuerung
B
B
B
Zeitsteuerung
-
-
-
Zentrale Bedarfssteurung
-
-
-
Steuerung nach örtlichem Bedarf
-
A
A
Schalldämm-Maß und Element-Normschallpegel im Raum nach EN ISO 10140-1:5
Luftvolumenstrom in m3/h
Schalldämm-Maß RW, 1,9 in dB
Element-Normschallpegel Dn, e, W in dB
0
52
59
30
44
51
55
45
52
Varianten ab 1.099,00 €*