Dach-und Kellerausführung für Südwind Ambientika
















Produktnummer:
DKAmb
cbaxThemeSaturn.detail.generalManufacturerName
Südwind
cbaxThemeSaturn.detail.generalManufacturerNumber
0606707279451
cbaxThemeSaturn.detail.generalEan
0606707279451
cbaxThemeSaturn.detail.usp.headline
- cbaxThemeSaturn.detail.usp.text1
- cbaxThemeSaturn.detail.usp.text2
- cbaxThemeSaturn.detail.usp.text3
- cbaxThemeSaturn.detail.usp.text4
Produktinformationen "Dach-und Kellerausführung für Südwind Ambientika"
Komponenten zur Montage der Südwind Ambientika Geräte im Dachgeschoss oder im Keller.
Das Set besteht aus:
- 1 hochwertigem Wind und Wetterschutz aus 316L Edelstahl, Wetter- und säurebeständig
- 1 Rundrohr PVC mit 3mm Polyethylen isoliert, Durchmesser Ø 160 mm,
- Klemmdichtung
- Dichtungsträger aus verchromtem Messing
- Kürzbares Rohr von max. 1350 - 958 mm
- Kondensablauf
PVC-Rohr kann vor Ort nach Bedarf zugeschnitten werden
Technisches Datenblatt der Dach-und Kellerausführung von Südwind
cbaxThemeSaturn.detail.propertiesTitle "Dach-und Kellerausführung für Südwind Ambientika"
Produkttyp: | Zubehör |
---|
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
kompatible Produkte
Tipp/Neuheit
Versand gratis
Das Südwind Ambientika wireless + Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ist eine Komplettlösung für eine effektive Belüftung von Einzelräumen oder als Teil eines Lüftungssystems. Das Gerät wird mit einer Fernbedienung geliefert und ist kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten vernetzbar, wobei die Frequenz mit 868 MHz eine sichere Funkfrequenz bietet.
Das Lüftungsgerät verfügt über einen Feuchtigkeitssensor und Dämmersensor, mit denen verschiedene Modi wie der Automatikmodus und Überwachungsmodus betrieben werden können, um die Feuchtigkeit aus dem Raum zu fördern. Das Gerät ist energiesparend und verfügt über einen Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%.
Das Gerät ist einfach zu bedienen und kann über eine Zeitschaltuhr oder Wandschalter gesteuert werden. Es ist kompakt, aus hochwertigen Materialien gefertigt und in einem ansprechenden Design gestaltet. Das Gerät verfügt über doppelte Filter, die einfach zu entfernen und zu reinigen sind, sowie einen elektronisch gesteuerten Motor, der geräuscharm arbeitet.
Das Produkt enthält eine Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor, SET G3 Filter, minimalistische Außenhaube, Installationsschablone und Gebrauchsanweisung. Es ist einfach zu installieren und kann auch als Ersatz für eine bereits vorhandene Entlüftung verwendet werden.
Mit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz die sicherste. (ungefährliche Funkfrequenz)Überprüfen Sie bitte ob Sie noch weitere Geräte (Funksteckdosen, Ablesestation z.B.) im Wohnraum haben, die mit einer 868 MHz Frequenz arbeiten um Signalstörungen zu vermeiden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Südwind Ambientika wireless + Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung im Komplettset mit allen notwendigen Komponenten. Die Geräte werden per mitgelieferten Fernbedienung gesteuert und kommunizieren miteinander per Funk, somit ist keine Kabelverlegung zwischen den einzelnen Geräteeinheiten notwendig. Die Geräte können an eine 230 V Hausspannung angeschlossen werden und benötigen kein zusätzliches Netzteil.
Das wireless + Modell von Südwind hat einen integrierten Feuchte- und Dämmerungssensor. Mithilfe des Feuchtesensors können verschiedene Modi betrieben werden, wie der Automatikmodus und Überwachungsmodus, somit ist eine manuelle Regelung durch den Betreiber nicht notwendig.
Für Bäder und WC’s können die Geräte als eigenständige Systeme definiert werden und im Überwachungsmodus betrieben werden. Dabei wird der Feuchtigkeitswert erfasst und der Lüfter passt seinen Betrieb an, um die Feuchtigkeit aus dem Raum zu fördern.
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: 2-5 Tage
Tipp/Neuheit
Versand gratis
Lüftungsset mit 4 Ambientika wireless + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | keine zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Funkverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Funk mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: 2-5 Tage
Tipp/Neuheit
Versand gratis
Lüftungsset mit 2 Ambientika wireless + Geräten von Südwind.optimal für die Nachrüstung in Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | ohne zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern | Funkverbindung (wireless) | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenPro Gerät erhalten Sie eine Fernbedienung. Sie können Ihr System frei definieren und Änderungen durchführen.Paarweiser Betrieb zum optimalen LuftwechselMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika wireless + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann kabellos mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden. Die Frequenz ist mit 868 MHz die sicherste und zuverlässigste (ungefährliche Funkfrequenz)
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika wireless+ von Südwind
Artikel
Ambientika wireless+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: 2-5 Tage
Tipp/Neuheit
Versand gratis
Lüftungsset mit 2 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal für die Nachrüstung in Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | ohne zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern | Kabelverbindung zwischen den Lüftern zur Kommunikation | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenPro Gerät erhalten Sie eine Fernbedienung. Sie können Ihr System frei definieren und Änderungen durchführen.Paarweiser Betrieb zum optimalen LuftwechselMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit bis zu 15 anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika wireless +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177373
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: 2-5 Tage
Versand gratis
Lüftungsset mit 4 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Kabelverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: 2-5 Tage
Tipp/Neuheit
Mit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefertVerfügt über einen FeuchtigkeitssensorVerfügt über einen DämmersensorMöglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und ProgrammenDas Gerät kann mit bis zu 15 anderen Geräten per Kabel verbunden werdenDas Gerät ist auch für das Badezimmer geeignetWärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Geeignet für Einzelraumlösungen
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige KanäleFilter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigenOhne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.MontagehinweiseDie Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante). Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika solo+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177373
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Bedienungsmöglichkeiten und Funktionen der Ambientika wireless und advanced Modelle
Varianten ab 419,00 €*
Lieferung: 2-5 Tage
Versand gratis
Lüftungsset mit 6 Ambientika advanced + Geräten von Südwind.optimal im Neubau von Einfamilienhäuser, Wohnungen | 230 V AC Spannung pro Lüfter | zusätzliche Kabelverlegung zwischen den Lüftern notwendig | Kabelverbindung | flexible Schaltung und Systemlösungen | kontinuierliche Lüftung mit Wärmerückgewinnung in allen Räumen | optimal geeignet für SanierungenMit integrierter Sensortechnik und Fernbedienung
Lieferumfang:
Lüftereinheit mit Wandhülse, Innenblende, Wärmespeicher inklusive Feuchtigkeits- und Dämmersensor
SET G3 Filter
Minimalistische Außenhaube
Installationsschablone
Gebrauchsanweisung
Merkmale des Ambientika advanced + von Südwind
Mit dem Gerät wird eine Fernbedienung mitgeliefert
Mit dem Gerät wird ein SET G3 Filter mitgeliefert
Verfügt über einen Feuchtigkeitssensor
Verfügt über einen Dämmersensor
Möglichkeit der Auswahl zwischen unterschiedlichen Einstellungen und Programmen
Das Gerät kann per Kabel mit anderen Geräten verbunden werden.
Das Gerät ist auch für das Badezimmer geeignet
Wärmetauscher aus Keramik mit einem Wirkungsgrad von bis zu 93%
Kompakt, vielseitig und einfach zu nutzen
Geeignet für Einzelraumlösungen oder Lüftungsysteme
Aus stabilen, hochqualitativen Materialien und in ansprechendem Design
Doppelte Filter, getrennt für Luftein- und -austritt, leicht abzunehmen und zu reinigen
Kein Ablauf für Kondenswasser notwendig
Steuerbare Geschwindigkeit mit einer Leistung bis zu 60 m3/h
Abwechselnder Umkehrfluß
Länge PVC Rohr 500mm
Abwechselnde Luft An- und -absaugung
Elektronisch gesteuerter Motor (Brushless)
Energiesparend
Geräuscharmer Betrieb
Nach außen kann das Einbaurohr mit einem Rohr gleichen Durchmessers auf bis zu drei Meter verlängert werden. Wo eine Verlängerung notwendig ist, kann die maximale Länge der Leitung 2,5 Meter betragen (ein 90˚-Knick inklusive).
Einfaches Lüftungssystem ohne notwendige Kanäle
Die Geräte mit direkter Luftabfuhr müssen an den außen liegenden Mauern eines Gebäudes angebracht werden und verfügen über ein Einbaurohr in der Länge zwischen 250 und 500 mm
Filter und Wärmetauscher sind einfach abzunehmen und zu reinigen
Ohne großen Aufwand als Ersatz für eine bereits vorhandene und auszuwechselnde Entlüftung zu verwenden
Weitere Informationen zum Ambientika advanced +
Bedienung
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Positionierung
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Aufbau
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Funktion
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 400/500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Montagehinweise
Die Wandstärke muss mindestens 250 mm betragen. Die Wandhülse ist an der Innen- und Außenwand putzbündig abzuschließen und kürzbar. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhülse ist 500 mm lang. Sollte eine Verlängerung des Lüftungsrohres notwendig sein, ist das bis zu einer Länge von 2,5 m möglich.
Vorhänge oder Ähnliches sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Montageortes des Lüfters befinden. Das könnte negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Bestmögliche Höhe für den Einsatz beträgt 2,3 m (gemessen an der Unterkante).
Netzstrom muss vor Beginn im Bereich der Lüftermontage abgeschaltet werden.
Sie benötigen entsprechendes Befestigungsmaterial (Dübel & Schrauben) und Werkzeug.
Technische Details Ambientika advanced+ von Südwind
Artikel
Ambientika advanced+
Ausführung
Standardausführung
Fördervolumen
10 m³/h / 20 m³/h / 40 m³/h / 60 m³/h
Drehzahlsteuerbar
-
Reversierbarkeit
Ja
Wirkungsgrad keramischen Wärmerückgewinnung
93 %
Spannungsart
Wechselstrom
Bemessungsspannung
230 V
Netzfrequenz
50 Hz
Nennleistung
3,9 / 4,2 W / 5,5 / 6,7 W
Schutzart
IP 44
Netzzuleitung
3/5 x 1,5 mm²
Einbauort
Wand
Einbauart
Aufputz / Unterputz
Einbaulage
horizontal
Material
Kunststoff
Klappe
automatisch
Nennweite
160 mm
Breite
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
233 mm Innenwandbefestigung inklusive Design Abdeckhaube
Höhe
212 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube250 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Tiefe
54 mm Außenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
42 mm Innenwandbefestigung inklusive Wetterhaube
Fördermitteltemperatur bei IMax
40 °C
Betriebstemperatur
-20 °C bis +50 °C
maximale relative Luftfeuchtigkeit Φe
80 %
Schalldruckpegel
20 dB(A) / 25 dB(A) / 28 dB(A) / 30 dB(A) Abstand 3 m, Freifeldbedingungen
Verpackungseinheit
1 Stück
EAN
4893273177380
Montage an der Wand
Kernlochbohrung von mindestens 162 mm durchführen. Erforderlichen Abstände zur Wand und Decke müssen beachtet werden. (siehe Abbildung 1).
Wichtiger Hinweis: Es kann sich Kondenswasser im Lüftungsrohr bilden, so ist bei der Kernlochbohrung ein Gefälle von ca.1-2 % nach außen vorzusehen. Ein Wandeinbaugehäuse ermöglicht eine Öffnung in der Außenwand,somit kann eine Kernlochbohrung erspart werden. Besonders geeignet für Neubauten und größeren Sanierungsmaßnahmen. Die Wandhülse mit Durchmesser 160mm kann direkt in den Wandmauerstein von Südwind eingesetzt werden, mit entsprechendem Gefälle.
Schmutzdeckel für die Rohbauphase für beide Öffnungen. Rohr einfach einschieben. (Abbildung 5). Einbaurohr mit der Innen- und Außenwand putzbündig abschließen.
Mithilfe der mitgelieferten Installationsschablone die Bohrlöcher für den Lüfter sowohl an der Innenwand als auch an der Außenwand machen (Abbildung 6).
Löcher bohren und Dübel einsetzen.
Schmutzdeckel entfernen von der Seite auf der Außenwand (Abbildung 1).
Wetterhaube abnehmen von der Außenwandbefestigung (Abbildung 2).
Außenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 3).
Wetterhaube einrasten (Abbildung 4).
Montage Hauptgerät
Gehäuse von der Innenwandbefestigung vorischtig lösen. Vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher am Gehäuse oben drücken und die Klappe vorsichtig öffnen.(Abbildung 5). Die Klappe ist nun geöffnet.
Abdeckung des Klemmblocks abnehmen (Abbildung 6).
Durch die Kabelführung den Netzkabel ziehen (Unterputz) und Innenwandbefestigung mit der Wand verschrauben (Abbildung 7 und 7A).
Beim Aufputzanschluss das Netzstromkabel folgendermaßen einführen,(Abbildung 7B) durch die Innenwandbefestigung.
Netzstromkabels gemäß dem Schaltplan (Siehe Abbildung) verbinden und zusätzliche Sicherung des Kabels mit der Kabelklemme durchführen (Abbildung 8).
wichtiger Hinweis: Beim Zusammenschluss mehrerer Gerate ist zu beachten, dass die Werte für die Feuchtigkeits- und Dämmerungssensoren von der ersten angeschlossenen Lüftereinheit erfasst werden. Bei Systemen mit sehr langer Verdrahtung oder bei Vorhandensein von vielen elektrischen Geräten, die Signalstörungen bewirken können, abgeschirmte Kabel. Ein 120-Ohm-Abschlusswiderstand an die Klemmen 3 und 4 des letzten SLAVE an.
Lüfter mit Wärmespeicher einführen (Abbildung 11) und festmachen (Abbildung 12).
Designabdeckung nach oben klappen und einrasten (Abbildung 17 und 18).
Wichtige Zusatzinformationen
Beim Einbinden von mehreren Geräten in ein System empfängt nur die MASTER-Einheit Befehle von der Steuereinheit. Die Sensoren der Master-Einheit erfassen die Bedingungen der Umgebung des Lüfters und steuern den Rest des System entsprechend an.
Die Anzeige-LED der MASTER-Lüftereinheit signalisiert alle 3000 Betriebstunden zur Erinnerung an die Wartung der Geräte. Führen Sie die Wartung durch um das Gerät wieder in den herkömmlichen voll funktionsfähigen Betrieb zurückzusetzen. Der Filteralarm wird zurückgesetzt indem auf der Fernbedienung die Filter-Taste (F) gedrückt wird.
Lieferung: 2-5 Tage